Ab sofort keine Neukunden mehr
Nach Apple-Übernahme: Fleetsmith wird im Oktober abgeschaltet
Bereits im Sommer 2020 hat Apple die auf Unternehmens- und Bildungskunden zugeschnittene Gerätemanagement-Lösung Fleetsmith gekauft. Seither war es um diese Angelegenheit vergleichsweise ruhig bestellt, doch jetzt nennt Apple einen konkreten Termin für die Einstellung der Fleetsmith-Dienste.
Nach dem 21. Oktober 2022 werden einer aktuellen Apple-Ankündigung zufolge die Fleetsmith-Server abgeschaltet und Bestandskunden müssen sich spätestens bis zu diesem Termin eine alternative Lösung für die zentrale Verwaltung ihrer Geräte suchen. Neuregistrierungen werden bereits jetzt nicht mehr angenommen.
Sogenannte MDM-Angebote wie Fleetsmith sind darauf spezialisiert, die Einrichtung neuer Geräte und damit verbunden auch das Verteilen von Software und Updates auf Macs, iPhones, iPads und Apple TVs weitgehend zu automatisieren. Fleetsmith war hier keinesfalls allein auf weiter Flur, vergleichbare Leistungen bieten auch weitere Drittanbieter. Ein bekanntes Beispiel wäre hier auch JamF, eine MDM-Lösung, die bereits seit 20 Jahren darauf spezialisiert ist, Unternehmen, Schulen und Behörden zu unterstützen, in denen Apple-Geräte verwendet werden.
Apple platziert zunehmend eigene Lösungen am Markt
Doch hat in den vergangenen Jahren vor allem auch Apple ein gesteigertes Interesse daran gezeigt, entsprechende Lösungen aus eigener Hand anzubieten. Bekannte Beispiele sind mit dem Apple Business Manager und dem Apple School Manager Systeme, die ihre Schnittmengen mit den bekannten MDM-Lösungen haben, sich auf deren Basis aber durchaus verbessern und ausbauen ließen. Aus internen Apple-Quellen ist diesbezüglich nun auch zu vernehmen, dass dergleichen auf der Basis von Fleetsmith tatsächlich auch auf der Agenda von Apple steht.
Zumindest derzeit hält sich Apple diesbezüglich noch bedeckt. Im Rahmen der Ankündigung der Einstellung von Fleetsmith werden lediglich die Support-Dokumente „Auswahl einer MDM-Lösung“ und „Implementierung von Apple-Plattformen“ als Hilfestellung mit Blick auf die anstehende Migration empfohlen.