Murphys Remote: Die Apple-TV-Fernbedienung stets falsch rum in der Hand
Die Apple-TV-Fernbedienung Siri Remote zeigt sich in schlichtem und elegantem Design. Aber was gut aussieht, muss noch lange nicht gut funktionieren. Zumindest ein Teil der Nutzer würde den Handschmeichler ab und an ganz gerne in die Ecke donnern, nachdem mal wieder ein Video versehentlich gestoppt oder vergeblich versucht wurde, die falsch Seite der Fernbedienung als TouchPad zu benutzen.
Probleme macht die Siri Remote vor allem dann, wenn man sie blind oder im Dunkeln bedienen will. Ganz gerne wird dabei mal oben und unten vertauscht und der Handballen sorgt für unerwünschte Aktionen, während der Daumen sich noch über die fehlende Touch-Erkennung wundert. ifun-Leser Andi hat für alle, die sich mit solchen Problemen herumschlagen eine deftige aber auch effektive Lösung: Der untere, nicht berührungsempfindliche Teil der Fernbedienung wird mit weißer Klebefolie überzogen. So sieht man nicht nur bei schlechten Lichtverhältnissen, wo oben und unten ist, sondern spürt den Unterschied auch besser.
Noch ein kleiner Tipp aus den Tiefen des Apple-TV-Handbuchs: Wenn ihr die Touch-Oberfläche der Fernbedienung versehentlich berührt und die Scrollfunktion aktiv ist, springt ihr durch Drücken der Menü-Taste wieder an die ursprüngliche Stelle zurück und die Wiedergabe wird fortgesetzt.
Für einen Schmunzler sorgt ifun-Leser Chris mit seinem Bericht über die vertauschten Laut-Leise-Knöpfe. Die ungewöhnliche Anordnung sei ihm ohnehin schon komisch vorgekommen und obendrauf bewirkten die Tasten nach der Inbetriebnahme genau das Gegenteil des Aufgedruckten. Ob bei der Montage Mensch oder Roboter gepennt hat, werden wir wohl nie klären. Jedenfalls hat Apple die Siri-Remote-Rarität inzwischen getauscht – offenbar jedoch erst nach mehreren Anrufen.