PanelKit-Entwickler arbeitet bei Apple
Mit iOS 13: iPad als externes Mac-Display
Während der Entwickler Guilherme Rambo seine gestern zusammengetragene Liste an neuen Funktionen in iOS 13 heute um einen weiteren Punkt ergänzt hat – dazu gleich mehr – wollen wir erst mal einen Nachtrag zu PanelKit nachlegen.
PanelKit zeigt Apps als Fenster
Was ihr vielleicht übersehen habt: Der Programmierer Louis D’hauwe arbeitet seit Oktober 2018 bei Apple. Eine Info, die relevant sein könnte, da iOS 13 eine neue Multitasking-Option anbieten soll, die sich am ehesten mit der Open-Source-Entwicklung PanelKit vergleichen lässt und iPad-Apps so in kleine Fenster verwandeln soll. Und eben jene Open-Source-Entwicklung, PanelKit, ist das Werk D’hauwes.
iPad als externes Display
Zurück zum externen Display. Laut Rambo soll sich das iPad unter macOS 10.16 als drahtloses Display nutzen lassen und damit an bereits verfügbare Lösungen wie Luna Display erinnern.
Die neue Funktion, die Apple-Intern auf den Codenamen „Sidecar“ hört, soll es gestatten ausgewählte Mac-Programm-Fenster direkt über das Ampel-Menü an ein iPad im Netzwerk zu senden:
Dieses neue Menü wird geöffnet, indem man den Mauszeiger einige Sekunden über die grüne Schaltfläche „Maximieren“ in einem Mac-App-Fenster bewegen. Das Menü enthält Optionen zum Starten des Vollbildmodus, zum Ablösen und Bewegen auf externe Displays, einschließlich der iPads und externer Displays, die mit dem Mac verbunden sind. Durch Auswahl einer der Anzeigeoptionen wird das aktuelle Fenster im Vollbildmodus auf das ausgewählte externe Display oder iPad verschoben.