Ohne Apples Unterstützung nicht möglich
Microsoft hätte gerne iMessage auf Windows
Mac-Besitzer genießen den Komfort, ihre iMessage-Nachrichten auch am Rechner zu empfangen und zu versenden. Messages in iCloud soll die Synchronisierung der Nachrichten zwischen den genutzten Geräten mit den kommenden Versionen von macOS und iOS sogar weiter verbessern. Nutzer anderer Betriebssysteme gucken diesbezüglich allerdings in die Röhre.
Microsoft ist gerade dabei, die Zusammenarbeit von Windows mit anderen Systemen besser zu verzahnen, und hat vor diesem Hintergrund eine App namens „Your Phone“ vorgestellt. Die Anwendung soll dabei unterstützen, Inhalte von Mobilgeräten auf Windows-Rechner zu übertragen und dabei beispielsweise auch auf einem Smartphone eingehende Text- oder sonstige Mitteilungen anzeigen.
Für Android-Geräte gestaltet sich dieses Vorhaben dank der Offenheit des Systems jedoch deutlich einfacher, als dies mit Blick auf iOS der Fall ist. Eine Windows-Integration von iMessage, ähnlich wie wir es von Apples Nachrichten-App für den Mac kennen, ist im Moment nicht denkbar.
In einem Interview mit dem Magazin The Verge bestätigen mit dem Projekt betraute Microsoft-Mitarbeiter dann auch offiziell, dass hier noch große Hürden zu überwinden sind. Während es möglich sei, Fotos oder auch allgemeine Push-Mitteilungen von einem iPhone an einen Windows-Rechner zu übertragen, zeige sich Apple mit Blick auf die Nachrichten-App sehr verschlossen. Man sei auf die Unterstützung Apples angewiesen und auch gewillt, in dieser Richtung mit Apple zusammenzuarbeiten, doch bislang gäbe es diesbezüglich keinerlei Kooperation.
Im Grunde scheint es auch unwahrscheinlich, dass Apple Microsoft diesbezüglich mit offenen Armen empfängt. Das Unternehmen weigert sich ja auch beharrlich, eine iMessage-Version für Android anzubieten. Apple behält auf diese Weise nicht nur die vollständige Kontrolle über das System, sondern hat es auch mit Blick auf die Sicherheit des Angebots einfacher. Allerdings spielt dieses Verhalten Konkurrenten in die Hände, die mit ihren Messenger-Angeboten all jene Nutzer beliefern, die mit Nutzern unterschiedlicher Betriebssysteme kommunizieren wollen.