Mavericks: Push-Nachrichten von beliebigen Webseiten empfangen
Mit OS X Mavericks lassen sich auch auf dem Mac Push-Nachrichten von Webseiten empfangen, wie wir das bisher von iOS-Apps kennen. Über die rechts in der Menüleiste angesiedelte Mitteilungszentrale bleibt ihr somit stets über neue Artikel auf euren Lieblingswebseiten auf dem Laufenden, selbst dann, wenn ihr diese gar nicht geöffnet habt.
Webseiten, die einen entsprechenden Service anbieten wollen, müssen zunächst allerdings die entsprechenden Voraussetzungen schaffen. Die New York Times beispielsweise hatte ein solches Angebot bereits vor der offiziellen Freigabe von Mavericks breit, in den nächsten Wochen werden etliche Anbieter folgen und auch wir wollen das Feature früher oder später einsetzen.
Wer nicht warten kann bis sein favorisierter Sportnachrichten-Anbieter die Safari-Push-Nachrichten unter Mavericks unterstützt, kann das Feature mit einem Workaround schon jetzt aktivieren.
Pronto Push ist ein kostenloses Angebot, das am einfachsten vielleicht als RSS-Reader mit Push-Funktion zu beschreiben ist. Ihr könnt über Pronto Push zwar auch vorgefertigte Kanäle abonnieren, aber die Möglichkeit, RSS-Feeds in Push-Nachrichten umzuwandeln, ist wohl das derzeit populärste Angebot des Dienstes.
Das Ganze ist schnell eingerichtet, setzt allerdings die kostenlose Registrierung per E-Mail-Adresse oder Facebook voraus. Dann aktiviert ihr euren Mac (Pronto Push muss wissen, wo die Nachrichten hingeschickt werden und benötigt daher eine spezielle ID) und richtet im Bereich „Manage Subscriptions“ die gewünschten RSS-Feeds ein. In unserem Falle wären das beispielsweise die Adressen http://www.ifun.de/feed und http://www.iphone-ticker.de/feed.
Anschließend bekommt ihr bei jedem neuen Beitrag, der auf den eingetragenen Webseiten veröffentlicht wird, von OS X eine entsprechende Nachricht eingeblendet. Ein Klick darauf öffnet direkt den entsprechenden Beitrag in Safari.
Der externe Anbieter erhält übrigens keine direkten Zugangsdaten oder dergleichen zu eurem System. Es wird lediglich wie bei iOS-Push-Nachrichten auch die eindeutige Kennung des Zielgeräts zusammen mit der betreffenden Nachricht an Apple übermittelt, der Versand direkt an die Geräte läuft dann von Apple aus. (via 9to5Mac)