Schritt für Schritt
macOS Netzwerk-Umgebungen: DNS-Server-Wechsel per Mausklick
Zum Einstieg in das Thema DNS, zwei erklärende Sätze: Das Kürzel DNS steht für „Domain Name System“, dabei handelt es sich um so etwas wie das versteckte Telefonbuch des Internet.
Eigentlich ist jede Webseite nämlich über eine eindeutige IP-Adresse in Form einer Zahlenkombination erreichbar. Weil man sich dies aber so schlecht merken kann, gibt es sogenannte Domain-Namen wie ifun.de oder apple.com. Wenn ihr diese in den Webbrowser eingebt, wird im Hintergrund ein sogenannter DNS-Server nach dem korrekten Weg bzw. der eingetragenen IP-Adresse des gesuchten Angebots gefragt.
Standard-DNS kommt meist vom Anbieter
Während euer Mac in der Regel den Router in eurem Heimnetzwerk als DNS-Server eingetragen hat, greift dieser meist auf den Standard-DNS-Server des Internet-Anbieters zu. Die Telekom, Vodafone, Unitymedia, Telecolumbus und Co. betreiben dabei alle eigene DNS-Server, die mal schneller und mal langsamer reagieren und relativ einfach gewechselte werden können.
Dies ist vor allem dann ratsam, wenn euch euer Internet-Anbieter bei Domain-Vertippern auf eigene Portal-Seiten weiterleitet oder überhaupt negativ in die Domainnamen-Auflösung eingreift.
Zahlreiche Alternative
Im Netz bieten sich dazu zahlreiche Alternativen wie etwa Googles DNS-Server (8.8.8.8 & 8.8.4.4), der erst kürzlich gestartete DNS-Dienst von Cloudflare (1.1.1.1 & 1.0.0.1) und der Werbebanner-blockende Adguard-DNS (176.103.130.130 & 176.103.130.131) an – ein Alternative zum beliebten PiHole-Projekt für Bastler.
Diese lassen sich allesamt problemlos in den macOS-Systemeinstellungen unter Netzwerk > WLAN > Weitere Optionen > DNS eintragen.
DNS-Server-Wechsel per Mausklick
Und jetzt kommen wir zum Punkt. Wenn ihr, aus welchen Gründen auch immer, mehrere unterschiedliche DNS-Server nutzen und bei Bedarf zwischen diesen hin und her springen wollt, dann macht Gebrauch von der hervorragenden Funktion der macOS Netzwerk-Umgebungen.
Ruft den Bereich „Netzwerk“ in den macOS-Systemeinstellungen auf. Wählt oben in der Mitte „Umgebungen“ und dann „Umgebungen bearbeiten“. Klickt hier auf das Zahnrad und wählt „Umgebung duplizieren“.
Gebt der soeben duplizierten Umgebung einen eindeutigen Namen (etwa Google DNS) und ändern in dieser den eigetragenen DNS-Server unter „Weitere Optionen“ > „DNS“.
Fertig.
Im Apfel-Menü in der oberen Linken Bildschirm-Ecke taucht fortan der neue Menüpunkt „Umgebungen“ auf und gestattet euch den schnellen Wechsel zwischen allen angelegten Umgebungen.
Habt ihr hier mehrere Umgebungen mit identischen Einstellungen aber unterschiedlichen, hinterlegten DNS-Servern angelegt, kann die Option zum schnellen Wechsel des DNS-Servers genutzt werden.
Auf Zusatz-Apps wie BitBar und das passende Plugin lässt sich so verzichten.