Für Notfälle und zum Beschleunigen
macOS Mojave: USB-Installer und externe Start-Disk erstellen
Wer eine einfache und schnelle Lösung zum Erstellen eines startfähigen macOS-Mojave-Installers sucht, holt sich die neuste Version von DiskMaker X. Die kostenlose App ist bereits mit der neuen macOS-Version kompatibel und erledigt die Aufgabe mit nur wenigen Mausklicks.
Dan Frakes erklärt dagegen in einem Blog-Eintrag ausführlich, wie man einen bootfähigen Installer für macOS Mojave händisch erstellt.
So oder so, ihr könnt das Endprodukt nicht nur dafür verwenden, das neue Apple-Betriebssystem schnell auf mehrere Macs aufzuspielen, sondern habt auch gleich ein Notfall-Medium zur Hand, von dem sich euer Mac im Problemfall starten und untersuchen lässt.
Voraussetzung für die Installation ist ein Speichermedium mit mindestens 8 GB Größe. Die Mojave-Installationsdatei könnt ihr im Mac App Store laden. Allerdings löscht sich dieser Installer eigenständig, nachdem ihr die Software auf eurem Mac installiert habt. Falls dies bereits geschehen ist, müsst ihr die Installationsdatei erneut über das Menü „Einkäufe“ im Mac App Store laden.
Alternativ könnt ihr mithilfe dieser Datei natürlich auch macOS Mojave selbst auf einem externen Speichermedium installieren, beispielsweise um das System zu testen oder auch einen alten Festplatten-Mac über eine externe SSD beschleunigt zu betreiben. Wir haben dergleichen vor einiger Zeit schon hier vorgestellt, für die damals verwendeten externen SSD von SanDisk gibt es mittlerweile einen Nachfolger.