Bildschirm-Bücher und Online-Präsentationen sichern
Mac-App Quilt wandelt mehrseitige Bildschirminhalte in PDFs
Die Mac-Anwendung Quilt kann umfangreiche, mehrseitige Inhalte erfassen und als PDF-Dokument sichern. Das Programm richtet sich laut Entwickler an Anwender, die Inhalte aus digitalen Büchern, Präsentationen oder Webseiten sichern möchten, ohne die Inhalte manuell Seite für Seite aufnehmen zu müssen. Die Inhalte können mithilfe von Quilt strukturiert und in Form einer durchsuchbaren PDF-Datei abgelegt werden.
Anwender können dabei einzelne Fenster oder beliebige Bildschirmbereiche auswählen. Die Anwendung ermöglicht es zudem, die Anzahl der Screenshots, die Zeitverzögerung vor dem Start und die Abstände zwischen den Aufnahmen festzulegen.
Automatisierung möglich
Auf Wunsch lässt sich die App automatisieren, sodass nach jeder Aufnahme automatisch ein Tastendruck oder Mausklick ausgeführt wird, etwa um in einem Buch oder einer Präsentation weiterzublättern. Auf diesem Weg lassen sich auch interaktive Inhalte einfach, schnell und vollständig erfassen.
Die erstellten Screenshots werden zunächst in einer Galerie angezeigt, in der sich fehlerhafte oder nicht benötigte Bilder abwählen lassen. Anschließend können die Aufnahmen zu einer PDF-Datei zusammengeführt oder wahlweise als Bildersammlung, GIF oder ZIP-Archiv exportiert werden.
Einmalkauf für vollen Funktionsumfang
Grundsätzlich lässt sich Quilt kostenlos laden und verwenden. Wenn man die PDF-Dateien zugleich auch durchsuchbar machen will, wird allerdings die zum Preis von 24,99 Dollar erhältliche Pro-Version der App vorausgesetzt. Die Pro-Version hebt außerdem mehrere Einschränkungen der Basisversion auf und bietet zusätzlich eine lokal arbeitende Texterkennung.
Beispielsweise ist die Anzahl der am Stück möglichen Screenshots in der Basisversion auf zehn limitiert. Mit der Pro-Version lassen sich dagegen unbegrenzt viele Aufnahmen pro Arbeitsgang erstellen und erhält unter anderem die Möglichkeit, den Mauszeiger zu verbergen und die erstellten PDF-Dateien platzsparend zu komprimieren.
Quilt wurde eben in Version 1.3 veröffentlicht und ist jetzt vollständig mit macOS Tahoe kompatibel.
hmmm, ich schau mir die Website in der Druckvorschau an, „drucke“ sie als PDF aus und bearbeite die Datei dann in der Vorschau-App
Wofür will Quilt jetzt 25 EUR ?
Für die OCR Texterkennung wie zum Beispiel Acrobot Pro oder ABBYY FineReader
Es geht wohl eher darum, das sie automatisch weiterscrollt/blättert, so wie ich das verstanden habe.
Biete sich wahrscheinlich an, wenn man ein digitales Buch in einer properitären Umgebung (nur Website des Verlages oder ähnliches) hat und das als pdf exportieren möchte.
Dann fertigt die App alle paar Sekunden einen Screenshot an und fügt diese dann im Anschluss zusammen.
@Thomas
Ich kann gar nicht mehr zählen wie oft die Vorschau das nicht anständig hinbekommen hat…
Dafür bin ich mehr als bereit 25€ zu löhnen, wenn’s denn funktioniert
^^
Kennt jemand gut funktionierende freie Software für OCR von gescannten Dokumenten?
Wenn ich die pdf am Mac durchsuchen will, funktioniert das leider nicht.
https://tesseract-ocr.github.io/tessdoc/User-Projects-–-3rdParty.html
Konkreter zum Beispiel: https://solutions.weblite.ca/pdfocrx/ – nicht frei, aber in der Community Edition kostenlos.
Oder: https://rescribe.xyz/rescribe/ – Zitat:
„Rescribe is an easy-to-use desktop tool for performing OCR on image files, PDFs and Google Books. It uses the Tesseract OCR engine, combined with modern and efficient preprocessing and analysis pipelines, to produce high quality output. The tool has been built with a focus on OCR of historical printed works, but it includes modern language options and also works well on modern printed works.“ – Beide Apps sind aber nicht ganz so, wie man sich MacApps wünschen würde. Recribe ist zum Beispiel nicht Notarized und PDF OCR X kennt keinen Dark Mode … jedenfalls nicht in der Community Edition, die Pro-Version für ca. 30 Taler habe ich nicht.