Neuer Look, bessere Kompatibilität
LibreOffice 7 veröffentlicht: Die neuen Funktionen im Video
Zwei Monate nach der Veröffentlichung der ersten Vorabversion des kostenfreien Microsoft Office-Konkurrenten, lässt sich das Open-Source-Programmpaket LibreOffice nun auch ganz offiziell in Version 7.0 aus dem Netz laden.
LibreOffice ist eine Weiterentwicklung der ebenfalls frei verfügbaren Bürosoftware OpenOffice. Das Projekt der Document Foundation basiert auf dem gleichen Kern, wird aber aktiver gepflegt und deutlich häufiger aktualisiert. So werkelt die Community hier bereits seit Juni 2019 an LibreOffice 7.0.
Was direkt beim ersten Start auffällt: LibreOffice 7.0 kommt mit neu gestalteten Toolbars, die ihrerseits auf neue, deutlich farbigere Icons setzten. Doch dies ist nur Beiwerk. Die neue Version will vor allem mit Leistungsverbesserungen und neuen Features zum Download motivieren.
So verspricht das LibreOffice eine deutliche Verbesserung der Kompatibilität mit DOCX-, XLSX- und PPTX-Dateien, die Unterstützung für das OpenDocument-Format (ODF) 1.3 und tritt mit der Skia-Engine für bessere Grafik-Leistung an.
Was die bessere Kompatibilität mit DOCX-, XLSX- und PPTX-Dateien angeht – ein wichtiges Feature für Umsteiger und den Büroalltag – setzt LibreOffice 7 jetzt auf das Speichern im nativen 2013/2016/2019-Modus statt im Kompatibilitätsmodus 2007, um so die Interoperabilität zu noch mehr MS Office-Versionen zu verbessern.
Zudem ist nun auch der Export in XLSX-Dateien mit Blattnamen möglich, die länger als 31 Zeichen sind. Die Meldung „invalid content error“ beim Öffnen von exportierten XLSX-Dateien mit Shapes wurde behoben. Schließlich gab es Verbesserungen am PPTX-Import-/Exportfilter. Das offizielle Changelog lässt sich hier einsehen.
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
Allgemein
- Neues Icon-Thema, neue Standardeinstellung für macOS: Sukapura
- Galerien für neue Formen: Pfeile, Diagramme, Icons und mehr…
- Glühen und Weichkanteneffekte für Objekte
Writer
- Der Navigator ist einfacher zu bedienen, mit mehr Kontextmenüs
- Halbtransparenter Text wird jetzt unterstützt
- Lesezeichen können jetzt inline im Text angezeigt werden
- Aufgefüllte Nummerierung in Listen, für mehr Konsistenz
- Bessere Handhabung von Anführungszeichen und Apostrophen
Calc
- Neue Funktionen zur Erzeugung von Zufallszahlen
- Tastaturkürzel für Autosum hinzugefügt
IMPRESS & DRAW
- Halbtransparenter Text wird auch hier unterstützt
- Subscripts kehren jetzt zum Standardwert von 8% zurück
- PDFs größer als 500 cm können jetzt erzeugt werden