Neue Geräteverwaltung im Finder
iTunes: Windows-Version bleibt erhalten, Mac-Bibliotheken werden in Musik-App importiert
Im Rahmen der Vorstellung von macOS Catalina hat Apple bestätigt, dass iTunes künftig zum alten Eisen gehört. 18 Jahre nach ihrer Vorstellung wird Apples Medienzentrale in separate Apps für Musik, Podcasts und Videoinhalte aufgeteilt. Dies gilt allerdings nur für den Mac, unter Windows bleibt Apple zufolge alles beim Alten.
Das US-Magazin ArsTechnica konnte die Antworten auf einige Fragen in Erfahrung bringen, die Nutzern im Anschluss an die Apple-Ankündigung unter den Nägeln brennen. Darunter die Aussage Apples, dass Windows-Nutzer iTunes zumindest auf absehbare Zeit hin wie gehabt weiter verwenden können.
iTunes-Bibliothek wird in die Musik-App übernommen
Für Mac-Nutzer soll der Umstieg den Apple-Plänen zufolge möglichst nahtlos verlaufen. Vorhandene Musiksammlungen werden komplett in die neue Musik-App übernommen, dazu gehören auch selbst hinzugefügte Titel aus beliebigen Quellen. Auch bleibt der automatische Abgleich von eigenen Titeln mit iCloud für Apple-Music-Nutzer erhalten und man hat weiterhin die Möglichkeit, über die Musik-App Songs und Alben zu kaufen. Die neue App werde sich nicht auf das Streamen von Musik beschränken.
Die Synchronisation von iOS-Geräten erfolgt künftig über den Finder. Apple hat dies bereits bei der Vorstellung von macOS Catalina erklärt. Die Geräte erscheinen wie ein USB-Stick in der Seitenleiste, präsentieren dann aber kein Dateisystem sondern die aus iTunes bekannten Einstellungsmöglichkeiten.