Aus dem Nähkästchen geplaudert
iPod-Bedienung: B&O-Telefon war Vorbild fürs Click-Wheel
Der iPod stand dieser Tage schon überraschend häufig im Mittelpunkt. Zunächst hatte der als „iPod-Vater“ bekannte ehemalige Apple-Mitarbeiter Tony Fadell im Rahmen des Verkaufsstarts seines Buchs ein wenig in seinem Archiv gekramt und interessante Dokumente und Geschichten aus den Anfangstagen des iPod zutage gefördert. Angesichts des nun von Apple angekündigten offiziellen Ende des iPod darf sich Fadell über zusätzliche Aufmerksamkeit freuen und legt damit verbunden gleich noch ein wenig nach.
Actually the wheel was inspired from this Bang & Olufsen DECT cordless phone you could buy at the time… @pschiller brought it to the first (what would become the iPod) meeting with Steve Jobs.https://t.co/AwcaZ2kRFm pic.twitter.com/jIwslsA02w
— Tony Fadell (@tfadell) May 10, 2022
Der iPod wurde bei seiner Markteinführung im Jahr 2001 besonders auch für sein innovatives Bedienkonzept gefeiert. Ohne Frage war der Musikplayer dank der Such- und Eingabefunktion mithilfe eines drehbaren Rades den Produkten anderer Hersteller weit voraus. Was wir bislang allerdings nicht wussten und nun von Fadell erfahren, ist die Tatsache, dass die Idee für diese Steuerung nicht bei Apple in Cupertino entstanden ist, sondern aus Europa kam.
Beocom 6000 als Vorlage für den iPod
Fadell zufolge stand das von dem dänischen Unternehmen Bang & Olufsen angebotene Telefon Beocom 6000 Modell für das Benutzerinterface des ersten iPod. Apples ehemaliger Marketing-Chef Phil Schiller hatte das Produkt zu einem Treffen mit Steve Jobs mitgebracht, bei dem das grundlegende Konzept für den iPod Thema war und konnte den Apple-Chef offensichtlich direkt von der extravaganten Navigationsmethode überzeugen.
Die Funktionsweise des zentralen Bedienelements beim Beocom 6000 von Bang & Olufsen klingt für die Besitzer alter, mit Click-Wheel oder Scroll-Wheel ausgestatteter iPod-Modelle dann auch durchaus vertraut. So ließ sich das Drehrad für die Navigation im Telefonbuch und den Listen für Wahlwiederholung und Kurzwahl oder dem Menü des Geräts verwenden. Die so gemachte Auswahl konnte dann durch Drücken der mittig platzierten OK-Taste bestätigt werden. Selbst die Gesprächslautstärke konnte beim Beocom 6000 „iPod-like“ verändert werden, in dem man das Drehrad während eines Anrufs bewegte.