ifun.de — Apple News seit 2001. 36 771 Artikel

Wie sicher sind diese Daten bei Apple?

iCloud-Schlüsselbund speichert Banking-Logins

Artikel auf Mastodon teilen.
34 Kommentare 34

Seit dem Mavericks-Update auf Version 10.9.2 lassen sich auch die Login-Daten für Homebanking-Webseiten im iCloud-Schlüsselbund speichern. Zuvor bekam man beim Besuch der entsprechenden Anmeldeseiten die Information angezeigt, dass die Anmeldung nicht gespeichert werden könne, weil der Seitenbetreiber dies nicht erlaube. Diese neue Option ist ein Grund mehr einmal nachzuhaken, wie sicher die im iCloud-Schlüsselbund gesammelten Daten eigentlich sind.

500

Rich Mogull hat als Antwort auf diese Frage eine kompetente Expertise verfasst. Der Experte für IT-Sicherheit hat das kürzlich von Apple veröffentlichte „iOS Security“-PDF genauestens unter die Lupe genommen und kommt zu einem beruhigenden Schluss:

As I mentioned, part of my day job is advising large businesses and security vendors. I rarely see this level of security, and it’s especially rare to destroy the administrative smart cards required to access the HSM.

Konkret legt Mogull in einem detaillierten Artikel auf der US-Webseite TidBITS dar, wieviel Aufwand Apple betreibt, um die im iCloud-Schlüsselbund gespeicherten Daten vor fremden Augen zu schützen. Dies beinhaltet nicht nur den Schutz vor Angriffen von Außerhalb, sondern auch Sicherheitsvorrichtungen, die es beispielsweise Apple-Mitarbeitern unmöglich machen sollen, auf eure Daten zuzugreifen.

fenster

Die Synchronisierung der Daten zwischen den iOS-Geräten bzw. Computern eines Nutzers schützt Apple mittels eines asymmetrischen Kryptosystems vor fremdem Zugriff. Neben dem iCloud-Kennwort wird hier immer ein mit dieser Apple ID verknüpftes Gerät für den Zugriff vorausgesetzt und die von iCloud an das Gerät geschickten Daten können auch nur von diesem einen Gerät entschlüsselt werden. Ein Bösewicht müsste also nicht nur euer Kennwort kennen, sondern zudem auch im Besitz eines eurer mit der iCloud verknüpften Geräte sein.

Ergänzend hält Apple eine streng verschlüsselten Sicherungskopie eures Schlüsselbundes auf den iCloud-Servern vor. Die Wiederherstellung dieses Backups ist allerdings mit umfangreichen Aktionen seitens des Nutzers verbunden. Zudem verhindern aufwändige technische Maßnahmen, dass die Verschlüsselung auf Apples Servern einfach umgangen werden kann.

Wie bereits einleitend erwähnt scheint Apple das Thema Datensicherheit mit Blick auf die in der iCloud gespeicherten Logins und Kennwörter vorbildlich ernst zu nehmen. Vor diesem Hintergrund fällt die Aktivierung des iCloud-Schlüsselbundes in den iCloud-Einstellungen auf dem jeweiligen Gerät deutlich leichter. Für optimale Sicherheit empfehlen wir allerdings unbedingt auch die Aktivierung der von Apple inzwischen auch hierzulande in vollem Umfang angebotenen 2-stufigen Bestätigung für die Apple-ID.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
06. Mrz 2014 um 16:38 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    34 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    34 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36771 Artikel in den vergangenen 8005 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven