ifun.de — Apple News seit 2001. 36 081 Artikel

Nur Fairphone schneidet besser ab

Greenpeace Guide to Greener Electronics: Dickes Lob für Apple

Artikel auf Mastodon teilen.
8 Kommentare 8

Greenpeace hat die 17 führenden Elektronikkonzerne unter die Lupe genommen und deren Engagement in Sachen Umweltschutz geprüft. Apple darf sich auf die Schulter klopfen, der iPhone-Hersteller belegt direkt nach dem mit besonderem Fokus auf die Umweltverträglichkeit angetretenen Smartphone-Hersteller Fairphone den zweiten Platz. Zu den am schlechtesten bewerteten Unternehmen zählen Mi und Amazon.

Greenpeace veröffentlicht diese „Guide to Greener Electronics“ genannte Wertung seit 2006 mit dem Ansinnen, den Unternehmen durch öffentlichen Druck ein besseres Umweltbewusstsein aufzuzwingen.

Der Umweltorganisation zufolge präsentieren sich einige der bewerteten Unternehmen nach außen modern, setzen aber auf veraltete Energiequellen, gefährliche Rohstoffgewinnung und Chemikalien oder bringen Geräte auf den Markt, die für heutige Standards viel zu viel Energie verbrauchen. Verantwortlich für die Beurteilung sind demnach insbesondere der Energieverbrauch der Geräte und die Energiegewinnung im Produktionsbereich, die Recycling-Eigenschaften und die Verwendung von Aufbereitetem Material bei der Produktion sowie der Umgang mit Chemikalien.

Greenpeace Elektronik Hersteller Bewertung

Der Bericht kritisiert unter anderem, dass chinesische Smartphone-Hersteller wie Huawei, Xiaomi oder Oppo auf dem Weltmarkt zwar zulegen, deren Engagement in Sachen Umwelt allerdings zu wünschen übrig ließe. Insbesondere Huawei hätte als nun einer der drei größten Smartphone-Hersteller weltweit die mit dieser Stellung verbundene Verantwortung und auch das Potenzial, das die Rolle als Vorbild hier mit sich bringe, noch nicht erkannt.

Samsung: Nur 1% erneuerbare Energie

Samsung sei nicht nur der größte Hersteller von Smartphones auf dem Globus, sondern auch einer der führenden Zulieferer für andere Hersteller. Dies jedoch mit massivem Einfluss auf die Umwelt, von den 16,000 GWh, die das Unternehmen im Jahr 2016 verbraucht habe, würde gerade mal 1 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen.

Amazon muss sich die Kritik mangelnder Transparenz gefallen lassen. Das Unternehmen gebe zwar Auskunft über die Verwendung erneuerbarer Energien, sei dafür aber zugeknöpft, wenn es um die Verwendung von Recycling-Materialien oder gefährlicher Chemikalien gehe.

Aber auch Apple ist nicht frei von Kritik, wenn man den aktuellen Greenpeace-Bericht liest. Gemeinsam mit Microsoft und Samsung habe das Unternehmen eine falsche Richtung eingeschlagen, wenn es um die Möglichkeiten bei Reparatur oder Hardware-Upgrades gehe. HP, Dell und Fairphone dagegen seien lobenswerte Vorbilder, die eine steigende Zahl von gut reparierbaren und auch erweiterbaren Geräten produzieren.

Alles in allem schneidet Apple in der aktuellen Greenpeace-Bewertung hervorragend ab. Auf der Skala von A bis F hält das Unternehmen aktuell die Bewertung B-, bis auf die erwähnten kritisierten Reparaturmöglichkeiten (C) wurden alle sonstigen Bereiche mit Bewertungen zwischen A und B geadelt. Die Details zu Apple-Bewertung findet ihr hier als PDF.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
17. Okt 2017 um 07:05 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    8 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    8 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36081 Artikel in den vergangenen 7897 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven