Für Web-Entwickler: Remote-Debugging mit iPad oder iPhone als zweitem Bildschirm
Die Option, Safari auf dem Mac in Kombination mit einem iOS-Gerät als Remote-Debugger einzusetzen ist zwar nicht mehr ganz neu, für viele Entwickler von Webseiten und Web-Apps jedoch noch unbekannt. Mit zwei drei Mausklicks habt ihr euer iPad oder iPhone als Vorschaumonitor konfiguriert und könnt die darauf angezeigten Webseiten mittels Live-Vorschau und verschiedenen Test- und Debugwerkzeugen überprüfen und optimieren.
Mindestvoraussetzung für das Ganze ist ein Mac mit OS X 10.8 sowie ein iOS-Gerät mit iOS 6 oder höher. Auf beiden Geräten muss der sogenannte „Entwicklermodus“ in Safari aktiviert sein. Auf beiden Geräten funktioniert dies über die Safari-Einstellungen „Erweitert“, auf dem iOS-Gerät heißt die gesuchte Option allerdings nicht „Menü Entwickler“, sondern „Webinformationen“.
Anschließend verbindet ihr das iOS-Gerät (es können auch mehrere sein) per USB mit eurem Mac und startet Safari darauf. Auf dem Mac seht ihr im Safari-Menü „Entwickler“ nun die angeschlossenen iOS-Geräte angezeigt und dazu jeweils ein Untermenü mit den auf dem jeweiligen Gerät geöffneten Webseiten. Für diese Seiten könnt ihr nun ein spezielles Entwicklerfenster öffnen, dass euch neben den Webinformationen beispielsweise eine Fehlerkonsole Deaktivierungsfunktionen und weitere Werkzeuge Optimierung der Webseiten bietet.