Steve Jobs auf dem "goldenen Pfad"
Fragwürdiges Tesla-Video: Autopilot-Demonstration offenbar inszeniert
Der Autobauer Tesla soll die Autopilot-Kapazitäten seiner Fahrzeuge mit einem inszenierten Video beworben haben, das anders als zur Veröffentlichung 2016 angegeben, nicht autonom fährt, sondern eine im Vorfeld sorgfältig vorbereitete Route wie auf virtuellen Schienen durchfährt.
Tesla drives itself (no human input at all) thru urban streets to highway to streets, then finds a parking spot https://t.co/V2T7KGMPBo
— Elon Musk (@elonmusk) October 20, 2016
Ingenieur räumt Manipulation ein
Dies hat ein Tesla-Ingenieur in einem Verfahren über einen tödlichen Unfall eingeräumt, der sich 2018 unter Beteiligung eines ehemaligen Apple-Ingenieurs zugetragen hat. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, sind die Eingeständnisse des Tesla-Ingenieurs Ashok Elluswamy die ersten ihrer Art und stellen die Produktversprechen des Tesla-Chefs Elon Musk in Frage.
Dieser hatte das noch immer auf der offiziellen Tesla-Webseite abrufbare Produktvideo 2016 mit dem Kommentar „Tesla fährt von selbst (ganz ohne menschliches Zutun)“ auf der Kurznachrichten-Plattform Twitter beworben.
Steve Jobs auf dem „goldenen Pfad“
Die Zeugenaussagen des Tesla-Ingenieurs haben jedoch ein ganz anderes Bild gezeichnet, das eher an Apples „goldenen Pfad“ erinnert, den Steve Jobs damals bei der Präsentation des ersten iPhone beschreiten musste.
Ihr erinnert euch: Statt das iPhone nach Lust und Laune zu demonstrieren, musste sich der Apple-Chef an eine Bestimmte Abfolge von Nutzereingaben halten, da das erste iPhone ansonsten zum Abstürzen neigte. Eine E-Mail versenden und anschließend Safari zu öffnen ging meist problemlos, umgekehrt wäre das iPhone wohl noch während seiner ersten Vorstellung abgestürzt.
- Augen zu und durch: Hinter den Kulissen der iPhone-Präsentation 2007
Bei Tesla erstellte man 3D-Karten der genauen Route, die dann mehrfach abgefahren wurde. Dennoch kollidierte das Testfahrzeug beim Parken mit einem Zaun.
Das iPhone löste die Bühnenversprechen seinerseits wenige Monate später direkt mit dem Verkaufsstart ein und unterscheidet sich damit von Tesla. Hier muss auch sieben Jahre nach dem inszenierten Video weiterhin auf Elektrofahrzeuge mit vollen autonomen Kapazitäten gewartet werden.