ifun.de — Apple News seit 2001. 36 816 Artikel
   

Festplatte klonen: Die besten Mac-Werkzeuge

Artikel auf Mastodon teilen.
23 Kommentare 23

In unserem Tipp zum Beschleunigen der Festplatte hat Andreas beschrieben, wie er seiner lahmenden Festplatte durch Klonen wieder auf die Sprünge geholfen hat. Welche Werkzeuge sich dazu eignen und wo die Unterschiede liegen, wollen wir im Folgenden einmal für euch aufzeigen.

mac-hd

Wichtige Voraussetzung für das Funktionieren der Aktion von Andreas war, das die Festplattenkopie auch startfähig war. Eine TimeMachine-Sicherung eignet sich daher nicht direkt für den Versuch. Anders als beim altehrwürdigen Mac OS genügt es auch nicht, den Systemordner zu kopieren und schon hat man ein Notsystem parat. Mac OS X enthält inzwischen zu viele Bestandteile, teilweise auch versteckte Dateien, um mal eben kopiert zu werden.

Wichtig ist natürlich auch, dass ein von euch verwendetes Medium überhaupt an eurem Mac bootfähig ist. Firewire-Festplatten lassen sich sowohl an alten PowerPC-Macs verwenden, als auch an neueren Geräten. USB-Festplatten eignen sich nur an Intel-Macs. Es gibt aber bei allen möglichen Kombinationen auch seltene Ausnahmen.

Festplattendienstprogramm

Mit dem Festplattendienstprogramm (FPDP) ist in Mac OS X bereits ein Werkzeug eingebaut, mit dem ihr eine bootfähige Kopie eures Startlaufwerkes erstellen könnt. Wichtig dabei: bei Systemen 10.6 und älter ist es möglich, das Startlaufwerk aus einem laufenden System zu klonen, was nicht unbedingt sinnvoll, aber durchaus möglich ist. Bei Systemen 10.7 und neuer ist es notwendig, dass ihr den Mac vor dem Klonen von der Recovery-Partition oder einem anderen Boot-Laufwerk startet, um die Kopie anzufertigen.

Im Festplattendienstprogramm wählt ihr nun in der linken Seitenspalte das Startvolumen aus. Im rechten Bedienfeld lasst ihr Erste Hilfe und Co. Links liegen und ruft die Sektion „Wiederherstellen“ auf. Im Feld „Quelle“ seht ihr dann bereits die gewählte Partition angezeigt und darunter den Eintrag „Zielmedium“ dort zieht ihr aus der linken Spalte die von euch gewünschte Festplatte hinein.

Festplattendienstprogramm002

Wenn ihr nun auf „Wiederherstellen“ klickt, startet der Vorgang. Dabei wird zunächst die Festplatte komplett gelöscht. Sicherheitshalber fragt das FPDP deshalb noch einmal nach, ob ihr euch sicher seid. Anschließend startet der Vorgang. Je nach Menge der Daten kann dies natürlich eine ganze Weile dauern. Bei einer 1 TB Festplatte könnt ihr durchaus mit einem halben Tag rechnen (inklusive Überprüfung).

Wenn ihr das FPDP nutzt, wird übrigens nicht nur das sichtbare Volumen kopiert, sondern ihr erhaltet ein komplettes Abbild der Festplatte inklusive der Recovery-Partition.

Carbon Copy Cloner

Carbon Copy Cloner war das erste Programm, dass die neuen Startmechanismen von Mac OS X zu einem startfähigen Volumen kopieren konnte, daher auch der Name. Die frühere Donation-Ware ist inzwischen ein kostenpflichtiges Produkt geworden und kostet 33,95 €. Eine 30 Tage gültige voll funktionsfähige Demo-Version steht auf den Webseiten des Entwicklers zur Verfügung.

Mit dem CCC ist ein System-Laufwerk sehr einfach zu klonen. Das Programmfenster zeigt Links den Eintrag Quelle und über ein Ausklappmenü wählt ihr dort die zu kopierende Festplatte aus. Rechts unter „Ziel“ verfahrt ihr genauso. Ohne weitere Einstellungen könnt ihr nun schon auf „Klonen“ klicken und der Vorgang startet. Damit die Daten übertragen werden, müsst ihr nun noch euer Nutzer-Kennwort eingeben.

Carbon Copy Cloner004

CCC kopiert komplette Laufwerke sehr unkompliziert und bei Bedarf sogar mit Erhalt der auf dem Ziel gespeicherten Daten. Allerdings geht CCC dabei recht gemächlich vor – ihr solltet also genügend Zeit mitbringen. Im Gegensatz zum FPDP könnt ihr CCC aber aus einem laufenden System nutzen, wenn es notwendig ist.

Eine Recovery-Partition überträgt CCC nicht automatisch – über eine zusätzliche Funktion ist dies jedoch auch möglich. Dazu ruft ihr das Fenster „Festplattenverwaltung“ auf (Befehl + 2) und wählt dort die Abteilung „Recovery HD“.

CCC bietet zahlreiche weiter Möglichkeiten, unter anderem eine zeitlich gesteuerte Sicherung. Aber in diesem Fall sollte CCC nur zu einer einfachen HD-Kopie dienen.

SuperDuper!

SuperDuper! ist ebenfalls eine kommerzielle Software, deren Vollversion 27,95 Dollar kostet. Die unregistrierte Basisversion der Software beherrscht aber bereits das einfache Klonen einer HD und ist daher für unsere Zwecke gut geeignet.

SuperDuper! ist ebenfalls sehr einfach zu bedienen. Wählt unter „Copy“ die Quell-Festplatte aus und unter „to“ das Ziellaufwerk. In der unregistrierten Version müsst ihr nun in den Optionen noch „Erase Plattenname, then copy“ auswählen, da andere Varianten nur im registrierten Programm zur Verfügung stehen. Ein Klick auf „Copy Now“ startet den Vorgang, sobald ihr euer Kennwort eingegeben habt.

SuperDuper!001

SuperDuper! ist nicht in der Lage, die Recovery-Partition zu kopieren, diese müsst ihr daher anschließend selber über das Installationsprogramm wieder anlegen.

SuperDuper! ist vor allem deswegen beliebt, da das Programm die Aufgabe sehr schnell erledigt. Von den drei hier vorgestellten Werkzeugen ist SuperDuper! eindeutig das schnellste. Die Vollversion bietet darüber hinaus weitere praktische Optionen und ist über die Zeitsteuerung ebenfalls als dauerhaftes Sicherungsprogramm einsetzbar.

Fazit

Mit allen drei Werkzeugen könnt ihr problemlos eure Startlaufwerke klonen. Mit dem Festplattendienstprogramm sogar in einem Rutsch und inklusive Recovery-Partition und dauerhaft kostenlos. Allerdings müsst ihr den Rechner zuvor von der Recovery-Partition oder einem anderen Startlaufwerk starten.
Mit SuperDuper! erledigt ihr das Kopieren am schnellsten, da dafür die Basisversion der Software ausreicht, ebenfalls kostenlos. Die Recovery-Partition könnt ihr damit jedoch nicht kopieren.
Carbon Copy Cloner bietet viele nützliche Optionen, allerdings nur 30 Tage lang kostenlos – was für eine einmalige Aktion natürlich völlig ausreichend ist. Mit der Vollversion erhaltet ihr ein vollwertiges Backup-Werkzeug, das euch, im Gegensatz zu TimeMachine, bootfähige Backups erzeugt.
Für schnelles Klonen empfehlen wir daher SuperDuper!, für das Klonen inkl. Recovery-Partition das Festplattendienstprogramm und für den dauerhaften Backup-Einsatz den Carbon Copy Cloner.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
16. Mai 2014 um 18:36 Uhr von Andreas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    23 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    23 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36816 Artikel in den vergangenen 8012 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven