Cloud-Dienste wie lokale Laufwerke nutzen
ExpanDrive fortan kostenlos: Finder-Zugriff auf Cloudspeicher
Das US-Unternehmen Files.com hat die bislang kostenpflichtige Anwendung ExpanDrive übernommen und stellt diese ab sofort kostenlos für den privaten Gebrauch zur Verfügung.
ExpanDrive ermöglicht es, unterschiedlichste Cloud-Dienste direkt im Dateisystem zu nutzen. Unter macOS, Windows und Linux erscheinen die entfernten Speicherorte dann wie reguläre Laufwerke im Finder beziehungsweise dem jeweiligen Dateimanager. Die App hat in der Vergangenheit regelmäßig an Bundle-Aktionen teilgenommen.
Unterstützt werden unter anderem Google Drive, Dropbox, Amazon S3 sowie klassische Serververbindungen über FTP, SFTP oder WebDAV. Anders als viele Konkurrenzlösungen verzichtet ExpanDrive dabei auf vollständige Synchronisationen. Stattdessen werden Dateien bei Bedarf gestreamt. Wer möchte, kann einzelne Dateien auch lokal zwischenspeichern und offline weiterbearbeiten. Für ausgewählte Dienste steht darüber hinaus eine automatische Versionsverwaltung zur Verfügung.
Für Privatanwender und kleine Teams kostenfrei
Mit der Übernahme durch Files.com wurde ein neues Preismodell eingeführt. Die Nutzung von ExpanDrive bleibt für Einzelpersonen und kleine Teams mit bis zu zehn Anwendern kostenlos. Erst bei größeren Organisationen oder wenn zusätzliche Funktionen wie Web-Konsole und Premium-Support gewünscht sind, greift ein kostenpflichtiges Abo-Modell.
Zugleich soll die Integration von ExpanDrive langfristig das Angebot von Files.com aufwerten. Die Plattform ist auf sichere Dateiverwaltung und automatisierte Dateiübertragungen im Unternehmensumfeld spezialisiert und will mit der nun erweiterten Desktop-Anbindung mehr Flexibilität ermöglichen.
ExpanDrive wurde ursprünglich 2004 veröffentlicht und richtet sich insbesondere an Nutzer, die mehrere Cloud-Dienste gleichzeitig verwalten und nahtlos in ihre gewohnten Desktop-Umgebungen integrieren möchten. Die neue Gratisversion steht ab sofort hier zum Download bereit.
Wie sieht es mit der Datensicherheit aus?
+1
Dürften sicher auf US Servern liegen… und da redundant gesichert wird :-)
Also ähnlich wie Mountain Duck?
Klingt danach. Aber hoffentlich zuverlässiger. Die App hat bei mir nur Probleme gemacht.
Finde ich aber seltsam, weil die andere App der Firma, cyberduck, seit Jahren zuverlässig läuft und keine Wünsche offen lässt. Aber bei der anderen Ente läuft gar nichts. Wollte mal einen Ordner von einem Server sichern, und nach einem Tag laufen, war das immer noch am Dateien suchen und da war über 1 Milliarde Dateien angekommen. Der Grund, das Ding ist im Kreis gefahren, weil es sich in einer Verknüpfung verirrt hat.
Es gibt doch aber von jedem Cloudanbieter auch eine Desktop-App?! Oder verstehe ich da was falsch?
Ja und dann installierst du 3 Apps. Hier nur eine. Also von Vorteil.
Verstehst du richtig. Aber… der Unterschied ist alleine der, dass man hiermit NUR EINE App verwenden kann für gleich mehrere Cloudanbieter. Ansonsten muss man mehrere Apps für jede einzelne Cloud nutzen.
Was viel viel wichtiger ist – wie sieht es denn mit dem Datenschutz aus ? Was machen die mit den Daten ? Warum stehen diese wichtigen Infos nicht in dem Artikel?
+1
+1
Naja, Files.com deutet zumindest mal auf eine amerikanische Seite hin. Ich habe es zwar in diesem Fall nicht eigens recherchiert, aber unter eine Länderspezifische privacy Bestimmung fällt man so oder so. Und wie das mit Microsoft, Google u.a. amerikanische Dienste ausschaut, das muss wohl nicht separat erklärt werden.
Weil das ExpanDrive Programm doch nur die Verbindung zu deinen vor dir gewählten Cloud-Anbieter herstellt.
Also musst du die Fragestellung bei deinem gewählten Cloud-Anbieter recherchieren.
Kann jemand die Unterschiede zwischen ExpanDrive und CyverDuck aufzeigen?
Aktuell nutze ich selbst CyberDuck auf Windows und macOS