ifun.de — Apple News seit 2001. 36 014 Artikel
   

Europäische Kommission genehmigt Beats-Übernahme

Artikel auf Mastodon teilen.
10 Kommentare 10

Ende Mai wurde offiziell bestätigt, dass Apple den Kopfhörerhersteller und Streaminganbieter Beats Electronics übernehmen will. Voraussetzung für diese mit einem Wert von rund 3 Milliarden Dollar bislang größte Firmenübernahme in der Geschichte Apples ist allerdings die Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden. Die Europäische Kommission hat nun grünes Licht gegeben, somit steht nur noch eine entsprechende Freigabe durch die zuständigen US-Behörden aus.

apple-beats-uebernahme

(v.l.: Jimmy Iovine, Tim Cook, Dr. Dre und Eddy Cue)

Per Pressemitteilung teilt die EU-Kommission mit, dass wettbewerbsrechtliche Bedenken nicht vorliegen, da der Marktanteil von Apple und Beats als Anbieter von Kopfhörern und Streamingdiensten gering sei. Die EU erwähnt potente Konkurrenten wie Bose, Sennheiser und Sony im Bereich der Kopfhörer sowie Spotify und Deezer als Anbieter von Musikstreaming. Es sei auch nicht davon auszugehen, dass Apple aufgrund der Übernahme Mitbewerbern den Zugang zu iOS sperren bzw. entsprechende Konkurrenzangebote behindern werde, da Apple ja zuvor schon den Vertrieb von digitaler Musik im Programm hatte.

The Commission concluded that the combination of the two businesses did not raise competition concerns because the combined market share of Apple and Beats Electronics is low. In addition, Apple and Beats Electronics are not close competitors because the headphones they sell differ markedly in functionality and design. Moreover, even after the transaction, a large number of global competitors such as Bose, Sennheiser and Sony would remain. The Commission also examined the transaction's likely effects on the distribution of digital music to consumers. Both Apple and Beats Music are active in this field. Apple offers a music downloading service through iTunes and Beats Music offers a music streaming service, although it is currently not available in the EEA. The Commission concluded that Apple faces several competitors in the EEA such as Spotify and Deezer, making it implausible that the acquisition of a smaller streaming service that is not active in the EEA would lead to anticompetitive effects. The Commission also concluded that the transaction would not give Apple the ability and incentive to shut out competing streaming services from access to iOS, Apple's operating system for mobile devices. It based this conclusion, amongst others, on the fact that Apple was already active in the distribution of digital music before the merger. Hence, the merger would not change Apple's ability or incentive to block access to its iOS.

(via Independent.ie, Danke Siobhan)
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
28. Jul 2014 um 14:50 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    10 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    10 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36014 Artikel in den vergangenen 7887 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven