ifun.de — Apple News seit 2001. 43 546 Artikel

Lüfterlärm statt Flüsterbetrieb

Eingriff mit Folgen: Wärmeleitpaste beim MacBook selbst erneuern

Artikel auf Mastodon teilen.
42 Kommentare 42

Christian Selig, Entwickler der früher populären Reddit-App Apollo, hat sein MacBook Pro (M1, Baujahr 2021) einer Wartung unterzogen, die bei Apples Notebooks eher selten Thema ist: dem Austausch der Wärmeleitpaste.

Thermal Paste 2500

Neue Wärmeleitpaste für den M1 Pro im MacBook Pro | Bild: C. Selig

Obwohl das Gerät nach wie vor leistungsfähig war, hatte sich das Lüfterverhalten in den letzten Monaten deutlich verändert, so Selig. Während die Lüfter seines MacBooks früher kaum zu hören waren, laufen sie bei anspruchsvollen Aufgaben inzwischen hörbar laut.

Als Ursache kann hier häufig eine komplett eingetrocknete Wärmeleitpaste ausgemacht werden. Diese sorgt dafür, dass Hitze vom Prozessor effektiv an den Kühlkörper abgegeben werden kann. Altert das Material, verliert es an Leitfähigkeit. Also entschloss sich der Entwickler, die Paste selbst zu ersetzen. Mit durchwachsenem Ergebnis, wie dieser Erfahrungsbericht zeigt

Kühlerer Prozessor, beschädigte Bauteile

Der Eingriff zeigte rasch Wirkung. In einem Cinebench-Test vor dem Umbau erreichte die CPU bis zu 102 Grad Celsius, nach dem Austausch lag die Maximaltemperatur bei 96 Grad. Gleichzeitig sank die Lüfterdrehzahl deutlich: von 6.300 auf 4.700 Umdrehungen pro Minute. Die Leistung blieb nahezu unverändert, stieg sogar leicht von 12.252 auf 12.316 Punkte. Besonders auffällig war der Unterschied im Leerlauf. Während das Gerät zuvor bei rund 60 Grad lag, pendelte sich die Temperatur nach dem Umbau bei etwa 46 Grad ein.

Logic Board

Logic Board des M1 Pro MacBook Pro | Bild: C. Selig

Ganz ohne Komplikationen verlief die Reparatur jedoch nicht. Beim ersten Zusammenbau riss das Kabel eines Lüfters und musste durch ein Ersatzteil ersetzt werden. Beim zweiten Öffnen beschädigte sich zudem das empfindliche Kabel des Touch-ID-Sensors. Da dieser fest mit dem Logic Board gekoppelt ist, kann er nicht einfach ersetzt werden. Seitdem ist die Fingerabdruckerkennung außer Funktion, ebenso der integrierte Ein/Aus-Schalter.

Technisch erfolgreich, praktisch eingeschränkt

Trotz dieser Verluste zieht Selig ein positives Fazit. Der Eingriff hat das Lüfterverhalten spürbar verbessert und senkt die Temperatur im Alltag deutlich. Allerdings unterstreicht der Bericht auch, wie sensibel und filigran moderne MacBooks konstruiert sind. Wer hier noch keine Erfahrungen gesammelt hat, sollte einen solchen Eingriff besser einer Fachwerkstatt überlassen oder sich darauf einstellen, zusätzliches Lehrgeld zu bezahlen.

Wärmeleitpaste erneuern: So sieht der Eingriff bei älteren MacBooks aus

14. Juli 2025 um 11:20 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    42 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Habe ich auch gleich gedacht, würde mich hier an eine Fachwerkstatt wenden.

  • Erfolgreiche Instandsetzung,genau so wie es sich Apple wünscht.

  • Zeit, Aufwand und potentielle Risiken stehen zumindest bei meinen feinmotorischen Fähigkeiten wahrscheinlich nicht im Verhältnis zu den erwartenden Kosten, wenn man sich an Vertragspartner wendet.

    Was kostet es denn ca. das machen zu lassen?
    Hat da jemand Erfahrung?

  • Nur weil man Software entwickeln kann, ist man noch lange kein Servicetechniker. Das nennt man Selbstüberschätzung. Aber die Klicks werden ja vielleicht die Reparatur finanzieren?

    • Christian Selig könnte sich wahrscheinlich locker zehn neue MacBooks kaufen (oder einfach Apple bezahlen für einen Austausch), ich glaube er macht sowas eher einfach aus Spaß und würde das nicht machen, wenn er auf ein funktionierendes Gerät angewiesen wäre, falls etwas schiefgeht.

      • Er zieht ja auch ein positives Feedback. Wenn fronk damit ein Problem hat, dann lass ihn doch. Wenn das fronks größtes Problem ist, dann geht es ihm doch auch gut. Er weiß es vielleicht nur nicht.

  • Ja, das ist alles so filigran, wenn man das nicht täglich macht, macht man recht schnell was kaputt, trotz gute Anleitungen online.
    Meine Erfolgsbilanz dieses Jahr:
    – iPhone 13 mini Akku getauscht, alles gut.
    – iPad Pro 2020 Akku getauscht, LTE kaputt gemacht
    – Apple Watch Series 4 Akku getauscht, displaykabel beschädigt, Totalschaden.

  • Ich verstehe nicht warum man heutzutage in nicht (durch den kunden) wartbaren geräten vertrocknende Wärmeleitpaste nutzt statt einen Verschleißfreien Graphen pad

  • Kann ich ein Lied von singen. Wir nutzen im Unternehmen Laptops von HP, Dell und Apple. Sitzt man in einem Workshop (face to face) weiß man schon nach wenigen Minuten „Miro“ sofort ohne hinzuschauen wer ein Macbook nutzt. Bisher keine Laptops gehört die lauter sind. Irre. Bei den Keynotes klingt das mit den trillionen Transistoren so flauschig, doch die Realität sieht dagegen ganz anders aus.

    • Also bei mir im Unternehmen nutzen wir ausschließlich Dell Laptops. Deren Lüfter sind selbst im Idle so nervig, dass ich es ohne Noise Cancelling oder übertönende Musik nicht lange aushalte. Mein privates MacBook Pro mit M1 Max ist selbst unter Last leiser.

    • Geschichten aus dem Paulanergarten.

      Meine Erfahrung sagt das Gegenteil. Ausnahmen sind so Leute, die ihr Arbeitsgerät behandeln wie ihre expartner…

      • dMopp, jup, eindeutig. Mike lebt schlicht seinen Apple-Hass aus… beobachte es einfach mal: unter fast jedem Artikel kommt er mit irgendwas an und immer ist es null informativ aber komplett gegen Apple. Und offensichtlich verwendet er Apple nicht einmal selbst.

      • Ja genau, so einfach ist die Welt für jemanden der nicht mit Kritik umgehen kann. Zuerst mal, nein, ich nutze kein Macbook mit M-Chip, mein Fehler. Ich nutze aber ein Macbook Pro 2019, i9 mit 32GB. Und der Lüfter läuft dreht bei kleinsten nicht nachvollziehbaren Prozessen durch. Bei Miro oder Teams mit >5 Teilnehmern ist dann richtig action. Programme wie Davinci mit 2 externen Monitoren ist kein Spass. Aber warum ist das so? Beim Kauf hat das Ding geschnurrt wie ein Kätzchen, aber nach jedem jährlichen OS Update wird das Ding immer lauter. Aber ja, schuld bin definitiv ich weil ich wirklich davon ausgegangen bin, dass es für professionelle Ansprüche gedacht war. Mein Fehler, großes sorry.

      • 2019er i9 sind legendär!!!
        Strom an -> Heiß wie die Sonne -> Lüfter Vollgas

      • Luftkanäle und Kühlerlamellen reinigen, Wärmeleitpaste erneuern. Darin steckt ein Intel i9-9980HK mit einer TDP von 45 Watt. Wenn man die Kühlung zuschmocken lässt wird das Ding natürlich laut. Das passiert genau so bei HP, Dell und Co. (Fällt gegebenenfalls weniger schnell auf, wenn ein Hersteller künstlich die Leistung beschneidet indem er das Powerlimit auf 35 Watt heruntersetzt).

    • Am lautesten sind sicher die Macbook Air ohne Lüfter! :-)

    • Wer soll denn das glauben? Wer mal Dell Businesslaptops längere Zeit nutzen musste, würde nicht so einen Käse erzählen. Die Dinger drehen selbst beim Betrachten einer Website oder beim Öffnen eines Word-Docs auf einmal unvermittelt so hoch, dass man denkt da wird nach der letztbekannten Primzahl gesucht.
      Nee, sorry, das ist Blödsinn.

    • Also ich kann das so auch nicht unterschreiben. Ich nutze ein MacBook Pro 16“ mit M2 Max, selbst anspruchsvolle Projekte in FinalCut bringen den Lüfter selten zum drehen, oder sie drehen und sind kaum hörbar. Ein ähnliches Bild zeigt sich mit dem MacBook Pro 13“ M1 aus 2020. Allerdings springt hier der Lüfter unter Last natürlich deutlich eher an als beim M2 Max, aber auch hier ist das Lüftergeräusch in keiner Weise laut oder nervend. Auf den Punkt gebracht ist es (zumindest bei mir) so, dass man die Lüfter kaum bis gar nicht wahrnimmt.

    • Solltest doch lieber Lieder singen als hier Falschmeldungen zu schreiben.

    • Das Gegenteil ist der Fall. Ich empfehle dir den Gang zum Ohrenarzt, mein Freund.

  • Cool, Lüfter leiser, aber MacBook geht nicht mehr an, da Taster nicht geht prima.

    Bei mir sind inzwischen die Lüfter des M1 2021 immer beim bearbeiten von Bildern in Lightroom zu hören, das MacBook wird heißer, der Akku geht schneller leer. Ohne Verwendung von KI. Zu Laufzeiten in 2021 lief Lightroom super schnell, wurde nicht warm und auch der Lüfter lief nie.

    Hat noch jemand das Gleiche bemerkt ?

  • Die eigentliche Frage sollte lauten, warum ist die Wärmeleitpaste nach so kurzer Zeit schon platt.

    • Weiß man was über die Nutzungsdauer? Vielleicht lief das Ding 24/7.

      • Auch das (24/7) sollte der Paste völlig schnurz sein. Das macht jeder Server (inzwischen) 10 Jahre lang auch.

    • Wärmeleitpaste kann theoretisch viele Jahre halten, dennoch gibt es hier unglaublich breite Streuungen bis das Zeug austrocknet. Es gibt natürlich auch Flüssigmetallwärmeleitpasten. Die trocknen nicht aus, kann aber über die Zeit aber auch für Probleme Sorgen wenn sie sich z.B. mit einem Kupferkühlkörper verbindet. Mittlerweile gibt es auch feste Wärmeleitpads wie z.B. das KryoSheet von Thermal Grizzly, die haben auch eine längere Lebensdauer als klassische Wärmeleitpaste. Bei normaler Wärmeleitpaste liegt die Lebensdauer aber lediglich irgendwo zwischen ein und fünf Jahren. Zehn Jahre sind unrealistisch. (Und nein, es ist nicht branchenweit üblich, dass langlebigere Pasten verwendet werden. Siehe dazu alleine die Menge an billigem Gepansche bei etwaigen RTX und RX Grafikkarten der letzten Generationen.)

  • MacBook Pro mid 2014.
    Leistpaste neu, beide Lautsprecher neu, Akku neu.
    3 Stunden und jetzt schnurrt es wieder.
    Erstaunlich wieviele Fallstricke es beim Auseinander und Zusammenbau gibt.
    Alles sehr filigran und mit dem Alter zunehmen brüchig was an Plastik verbaut ist.

  • Linus-Tech-Tips hatte kürzlich wen zu Gast, der ihm eine größere SSD in sein MacBook lötete. Dabei sagte er, dass der Austausch der Wärmeleitpaste auf keinen Fall gemacht werden darf, da die von Apple keine klassische Paste ist, sondern was Festeres.

    Also in der Theorie: Ja die Paste zu erneuern ist grundsätzlich bei vielen Laptops sinnvoll nach einigen Jahren. Hier jedoch nicht.

  • Hab ja einen Apple-Shop hier in Köln, daher die Frage: weiss jemand was es direkt bei Apple kostet die Wärmeleitpaste erneuern zu lassen?

    • Apple bietet das nicht an. Nur im Rahmen von anderen Defekten, falls das Logicboard sowieso ausgetauscht werden muss. Das kostet dann außerhalb der Garantie den Preis für ein neues Logicboard (mehrere hundert Euro). Entweder selber machen oder andere Reparaturwerkstatt suchen.

  • Konzentriert selber machen. Guter Ansatz, ich habe das Problem mit meinem MacBook Air 2012.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 43546 Artikel in den vergangenen 8666 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven