Erste Anbieter setzen auf HomeBridge
Duftzerstäuber Moodo: Der Weg zur inoffiziellen HomeKit-Anbindung
Ihr erinnerte euch an den VOCOlinc Flowerbud? Was früher mit Aroma-Ölen und einem schlichten Teelicht-Stövchen realisiert wurde, kommt heute mit WLAN-Anbindung und HomeKit-Support ins Haus.
Und um Kategorie-Produkte, denen die HomeKit-Anbindung noch fehlt, dies zeigen unter anderem die Homebridge-Modul für Xiaomis Saugroboter, kümmert sich die Community.
So berichtet ifun.de-Leser DJay über die HomeKit-Integration des Moodo-Duftzerstäubers.
Ein Gerät, das auf das weder besonders sparsame noch annähernd umweltfreundliche Prinzip der Nespressokapseln setzt.
Doch um Produkt-Kritik soll es hier nicht gehen, sondern um den Erfahrungsberichte DJays, der sich dem Hersteller gegenüber zumindest für eine inoffizielle HomeKit-Integration des 200-Euro-Duftspenders stark gemacht hat. Die E-Mail haben wir im Anschluss abgedruckt.
E-Mail: Duftzerstäuber Moodo und HomeKit
Da ich seit einiger Zeit den Moodo Smart Aroma Diffuser hier zu Hause im Einsatz habe und den ziemlich super finde, dieser zwar auch einige Smart Home Verbindungsmöglichkeiten hat (Amazon Alexa, Google Assistant, IFTTT und einen API Zugang) aber kein HomeKit, habe ich mich mit dem Unternehmen das hinter Moodo steht (Agan Aroma LTD) etwas intensiver beschäftigt und in Verbindung gesetzt.
Zu nativ HomeKit, konnte man mir leider keine optimistischen Aussichten geben, da wohl noch immer die Vorgaben und Zertifizierung mit Apple öfter einem Zirkus ähnelt. Allerdings habe ich meinen Ansprechpartner im Gespräch für das Thema Homebridge begeistern können, da für mich der Schritt gedanklich nur ein kleiner war. Es gibt bereits ein Moodo API was mir auch als Laie ziemlich gut handhabbar schien. Auch wenn ich selbst nur sehr rudimentär Ahnung von Scripting habe, konnte ich die Verbindungsmöglichkeiten von Homebridge zum Moodo API offensichtlich gut veranschaulichen, so dass mein Ansprechpartner bei Moodo begeistert war und mir zusagte, „Da geht was. Ich melde mich bei Dir.“
Und wie mir versprochen wurde, heute war dann der Tag und es wurde ein homebridge-moodo Plugin bereitgestellt. Und auch als erster Wurf in Version 1.x, funktioniert das Plugin einwandfrei. An/Aus und Drehgeschwindigkeit, also Intensität des Aromas lässt sich damit einstellen und Moodo Raumaroma sich somit auch in HomeKit Automationen und Szenen einbinden.
Als Bonus wurde die Erstellung eines persönlichen Token im Moodo API so einfach gemacht, dass nur ein Login nötig ist und der Token samt Eintrag, wie er in der Homebridge config.json hinterlegt werden muss, wird angezeigt. Einfacher kann es fast nicht sein. Natürlich bleibt Homebridge eine Lösung für Nutzer mit ein bisschen Interesse an der Technik und dem DIY, läuft aber z.B. bei mir und vielen Bekannten schon seit Monaten durchgängig einwandfrei.
[…]
Ich für meinen Teil habe mich auf alle Fälle sehr über das Engagement von Moodo/Agan Aroma gefreut, dass auf Anfrage und nach gemeinsamen Austausch gleich ein Homebridge Plugin für die Community bereit gestellt wurde.