ifun.de — Apple News seit 2001. 36 816 Artikel

Sonos, Saugroboter und Co. mit Siri steuern

Homebridge auf Synology: Eine gute Schritt für Schritt-Anleitung

Artikel auf Mastodon teilen.
46 Kommentare 46

Mit dem HomePod in den Startlöchern, sollten sich hiesige Interessenten am smarten Apple-Lautsprecher schon mal darauf vorbereiten, ihren Smart-Home-Gerätepark zukünftig nicht nur über Alexa sondern auch über Siri zu kontrollieren.

Sonos Lautsprecher

Wer ohnehin nur offiziell zertifizierte HomeKit-Geräte im Einsatz hat ist hier schon entsprechend vorbereitet und darf sich auf den Testlauf des Multiroom-Lautsprechers freuen; wer jedoch auch Smart Home-Accessoires einsetzt, die sich (noch) nicht auf Apples Standard zur Haussteuerung verstehen, muss zusehen, wie er seine Drittanbieter-Produkte mit Siri verbindet.

Homebridge verknüpft HomeKit mit Dritt-Geräte

Um eigentlich nicht von Apple unterstützte Drittgeräte in der Home-App anzuzeigen und damit auch über Siri kontrollierbar zu machen, greift die Community schon seit Ewigkeiten auf das quelloffene Projekt Homebridge zu. Dem Goldstandard unter den Smart-Home-Bastlern haben wir uns erst kürzlich wieder, in Verbindung mit der iOS-Applikation gewidmet, die die Homebridge-Installation auf einem Raspberry Pi vereinfacht und anschließend sogar verwalten kann.

Doch ein Raspberry Pi wird zur Homebridge-Installation nicht zwingend vorausgesetzt. Nutzer der von Synology angebotenen Netzwerk-Speicher können Homebridge auch auf ihre NAS-Stationen installieren und als Hintergrund-Dienst einrichten, der sich um die HomeKit-Freigabe der eigenen Smart-Home-Accessoires kümmert.

Homebridge Syno

Wie sich Homebridge mit wenigen Handgriffen – und ohne dabei wilde Modifikationen am Synology-Betriebssystem vornehmen zu müssen – auf der Syno installieren lässt, zeigt diese Schritt für Schritt-Anleitung des Github-Nutzers „oznu“:

Die Anleitung erklärt, wie sich ein vorbereitetes Docker-Abbild des Homebridge-Servers auf dem eigenen Synology-NAS starten, installieren und konfigurieren lässt.

Läuft das System, müssen nur noch die entsprechenden Plugins für eure Geräte zu Hause eingebunden werden – und davon gibt es massenhaft.

Als letzter Schritt wird die vom Homebridge-Server bereitgestellte HomeKit-Bridge dann in die Home-Applikation des iPhones eingebunden und bietet hier nun alle Geräte an, die ihr zuvor konfiguriert habt.

In unserem Test konnten wir so die hier platzierten Sonos-Lautsprecher relativ schnell in der Home-App sichtbar machen (allerdings lassen sich diese nur an und aus bzw. stumm schalten). Auch für unseren präferierten Staubsauger-Roboter, den Xiaomi Mi, bietet die Homebridge-Community ein Plugin an, dass die Siri-Steuerung des Saug-Roboters gestattet.

Sonos Badezimmer

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
23. Feb 2018 um 17:50 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    46 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    46 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36816 Artikel in den vergangenen 8013 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven