ifun.de — Apple News seit 2001. 45 197 Artikel

iCloud-Passkeys, Erweiterungen, Seitenleiste

ChatGPT Atlas: KI-Browser erhält umfangreiches Update

Artikel auf Mastodon teilen.
5 Kommentare 5

Der von OpenAI entwickelte Atlas-Browser freut sich über neue Fähigkeiten und verbindet den Ausflug ins Web zunehmend enger mit den Funktionen von ChatGPT. Die Safari-Alternative, die wie Googles Chrome Browser auf dem Open-Source-Projekt Chromium basiert, läuft derzeit nur auf macOS und soll hier den Übergang zwischen Recherche, Aufgabenverwaltung und Webnavigation vereinfachen.

Openai Atlas App Mac

Neue Funktionen im aktuellen Release

Nutzer stellen Fragen direkt im Browserfenster und können Inhalte analysieren lassen, ohne den aktuellen Tab zu wechseln. Die integrierte KI-Assistenz öffnet Seiten, liest Texte aus und übernimmt einfache Abläufe wie das Vergleichen von Produkten oder das Zusammenstellen von Listen.

Der sogenannte Agentenmodus ermöglicht es der KI, eigenständig zu handeln. Sie folgt Links, sammelt Informationen und führt all jene Schritte aus, die zum Erreichen der gestellten Aufgabe nötig sind. OpenAI weist darauf hin, dass dieser Modus Fehler verursachen kann. Manipulierte Webseiten könnten versteckte Anweisungen einbauen, die den Agenten fehlleiten. Das Unternehmen rät daher zu einer vorsichtigen Nutzung bei sensiblen Inhalten.

iCloud-Passkeys, Erweiterungen, Seitenleiste

Mit dem jüngsten Update auf Version 1.2025.316.6 erweitert OpenAI den Funktionsumfang von Atlas deutlich und fasst mehrere Verbesserungen in einem Paket zusammen. Nutzer können nun Erweiterungen importieren, was die Anpassung des Browsers an individuelle Arbeitsabläufe erleichtert. Gleichzeitig wurde die Verwaltung von Dateien überarbeitet. Eine neu gestaltete Oberfläche für Downloads sorgt dafür, dass heruntergeladene Inhalte schneller gefunden und besser sortiert werden können.

Die Aktualisierung integriert zudem iCloud-Passkeys, was das Anmelden in Onlinekonten vereinfacht. Auch die Steuerung der Tabs wurde weiterentwickelt. Mehrere Tabs lassen sich fortan gemeinsam markieren und verschieben, was das Ordnen umfangreicher Sitzungen unterstützt. Eine zusätzliche Einstellung erlaubt es, mit der Kombination aus Control und Tab direkt zu den zuletzt genutzten Tabs zurückzukehren. Wer Google als bevorzugte Suchmaschine einsetzen möchte, kann diese Auswahl nun ebenfalls dauerhaft festlegen.

Die Seitenleiste mit dem Bereich „ChatGPT fragen“ reagiert schneller und enthält eine neue Schaltfläche, die Antworten unmittelbar in geöffnete Webseiten oder Formulare einfügt. Gleichzeitig führt OpenAI vertikale Tabs ein. Sie sollen die Übersicht erhöhen, insbesondere wenn viele Seiten parallel geöffnet sind. OpenAI kündigt für die kommende Woche weitere Ergänzungen an. Atlas bleibt derzeit auf macOS beschränkt, während Versionen für Windows sowie für mobile Geräte weiter vorbereitet werden.

20. Nov. 2025 um 15:33 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    5 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • iCloud-Passkeys … wäre das Letzte, was ich ihm anvertrauen würde …

  • Ist der Atlas Browser nun „endlich“ sicher nutzbar oder hat er immer noch die Sicherheitslücken?

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 45197 Artikel in den vergangenen 8794 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven