Discokugeln lösen Funkkopfhörer ab
Bundesnetzagentur nimmt 2022 rund 15 Millionen Produkte vom Markt
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht zur Marktüberwachung im Online- und Einzelhandel veröffentlicht. Insgesamt wurden im Laufe des Jahres 2022 mehr als 15 Millionen Produkte vom Markt genommen, weil sie nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und Funkstörungen verursachen können oder erhebliche formale Mängel aufweisen.
Die Gesamtzahl von 15 Millionen mag auf den ersten Blick extrem hoch wirken, doch ist hier ein deutlicher Rückgang gegenüber 2021 zu verzeichnen. Im Jahr zuvor hat die Bundesnetzagentur noch satte 23 Millionen Produkte ausgesperrt. Eine Entwarnung will die Behörde aber keinesfalls geben, so handle es sich weiterhin um einen sehr hohen Wert und man schütze mit diesen Kontrollen die Verbraucher vor unsicheren Produkten.
Top 10 der gesperrten Geräte
Die Marktüberwachung der Netzagentur läuft separat für online und offline gehandelte Güter. Im Online-Bereich habe man im Jahr 2022 mehr als 2.600 auffällige Angebote identifiziert und von den entsprechenden Verkaufsplattformen gelöscht. Davon waren der Behörde zufolge mehr als 13 Millionen Geräte betroffen.
Discokugeln und Funksteckdosen
Während 2021 hier noch Funkkopfhörer am häufigsten vertreten waren, überraschen diesmal „Lichteffektgeräte wie Blitzwürfel oder Discokugeln“ als Spitzenreiter, die offenbar häufig in unzulässigen Laserklassen arbeiten. Den zweiten Platz belegen sogenannte Energiespargeräte – zweifelhafte Stecker, die angeblich durch spezielle Schaltungen den Stromverbrauch reduzieren können – und auf Platz drei folgen Funkfernbedienungen und Handsender.
Die Maßnahmen im Einzelhandel betrafen im vergangenen Jahr insgesamt 1,72 Millionen Geräte, darunter Störfrequenzen erzeugende Batterieladegeräte und Funksteckdosen, die die Sicherheitsbestimmungen nicht einhalten.
Auf einer Kooperation mit dem Zoll basierend wurden zudem rund 4.800 verdächtige Warensendungen bei der Einfuhr gestoppt und für 91 Prozent der Fälle – mehr als 72.000 Produkte – keine Freigabe erteilt.