Eigener Suchindex, transparente Algorithmen
Brave Search: Datensparsame Suchmaschine startet Betaphase
Der Browser-Anbieter Brave hat seine neue Online-Suchmaschine Brave Search in die öffentliche Betaphase geschickt und bietet den Test der Suchergebnisse damit nun allen interessierten Nutzerinnen und Nutzern an.
Ähnlich wie DuckDuckGo fokussiert sich auch Brave Search auf datensparsam ermittelte Suchergebnisse und verspricht allen Besuchern sowohl auf Tracking als auch auf das Erstellen von Nutzerprofilen zu verzichten.
Mit vollständig unabhängigem Suchindex
Anders als etwa Startpage.com reicht „Brave Search“ keine Google-Suchergebnisse an die Nutzer weiter sondern setzt auf einen völlig unabhängigen Index, der von den Brave-Machern selbst gepflegt und aktualisiert wird.
Das jetzt gestartete Beta-Angebot soll noch in diesem Jahr zur Standard-Suchmaschine im Brave-Browser werden, lässt sich durch den Aufruf von search.brave.com aber auch in Safari, Chrome und Co. nutzen.
Langfristig planen die Macher die Websuche in zwei Geschmacksrichtungen anzubieten, einer werbefinanzierten Version und einer vollständig werbefreien, dafür aber kostenpflichtigen.
Transparente Suchalgorithmen
Auch sonst verfolg die neue Brave Search einen angenehm frischen Ansatz. So plant man die eingesetzten Suchalgorithmen vollständig offenzulegen. Statt geheimer Ranking-Modelle sollen mit der Community gemeinsam erstellte Algorithmen zum Einsatz kommen.
Wenn ihr die neue Brave Search das erste Mal öffnet, dann solltet ihr kurz die Einstellungen des neuen Google-Konkurrenten sichten. Hier können Einheiten, Aufenthaltsort und optischer Auftritt der Suchseite angepasst werden.
Neben der regulären Websuche bietet Brave auch eine Bildersuche und eine Nachrichtensuche an und ist zudem in der Lage Videos aufzuspüren; eine Karten-Integration lässt der Neuzugang jedoch noch vermissen.
Aktuell bietet Brave nur eine englischsprachige Oberfläche an, liefert aber deutsche Suchergebnisse. Weitere Sprachversionen sollen in Kürze folgen.