Lautsprecher können überhitzen
Brandgefahr beim Sonos Roam: Anwenderberichte bestätigt
Sonos hat bestätigt, dass es bei den tragbaren Lautsprechern Sonos Roam zu Überhitzungsproblemen kommen kann. Eine Rückrufaktion wird allerdings ausgeschlossen.
Der Audiohersteller reagiert damit auf die anhaltenden Berichte von Nutzern, denen zufolge sich die Geräte während des Ladevorgangs zum Teil so stark erwärmen, dass es zu Verformungen im Bereich des Ladeanschlusses und des Ladekabels sowie zu Geruchsbelästigungen durch überhitzten Kunststoff kommt. In einigen Fällen sei das Gerät dabei über längere Zeit an eine Steckdose angeschlossen gewesen, ohne aktiv genutzt zu werden.
Berichte über mögliche Brandgefahr
Die diesbezüglich von Anwendern veröffentlichten Fotos und Berichte fallen unterschiedlich aus. Teilweise werden die Komponenten dabei so stark verformt, dass sich die Geräte nicht mehr weiter betreiben lassen oder sogar eine akute Brandgefahr dargestellt haben:
In einer Stellungnahme gegenüber dem Wirtschaftsmagazin Bloomberg ließ Sonos verlauten, dass man die entsprechenden Berichte sehr genau verfolge. Obwohl die Probleme sehr selten auftreten würden, habe man bereits technische Maßnahmen ergriffen, um das Risiko weiter zu verringern. Dazu zählen nach Unternehmensangaben sowohl Software-Updates als auch Anpassungen an der Hardware.
Die betroffenen Geräte stammen nach aktuellem Kenntnisstand alle aus der ersten Modellgeneration, die seit 2021 im Handel ist. Seit Mai 2024 bietet Sonos mit dem Roam 2 eine überarbeitete Variante des Lautsprechers an.
Support reagiert unterschiedlich
Die Erfahrungen der betroffenen Nutzer mit dem Kundenservice fallen unterschiedlich aus. Teilweise habe Sonos auf Anfrage Ersatzgeräte zur Verfügung gestellt. Allerdings finden sich auch Berichte von Nutzern, die keinerlei ernst zu nehmende Hilfe erhalten haben und lediglich darauf hingewiesen wurden, dass die Garantie für ihr Gerät abgelaufen ist.
Ja da spielt auch ein wenig Frust mit weil meine Sonos seit Monaten nicht ordentlich funktioniert: Was ist los mit denen?
Meine HomePods spielen seit Monaten keine gewünschten Lieder aus MEINER Mediathek mehr, nur noch Zufallswiedergabe.
Überall das gleiche…
Und jetzt muss ich warten bis es brennt?
Was für ein teurer Müll. Schade!
Hab mir noch nie Sonos gekauft, das geschlossene System, und das ist auch gut so.
Es wundert mich, dass sie nicht von einem Anwendungsfehler schreiben. Wäre ja relativ einfach zu sagen, dass der Kunde die Schuld trägt wenn er das Gerät dauerhaft am Strom lässt.
Für mich klingt das eher danach, dass das Gerät zu viel Leistung zieht bzw. der Abschluss dafür nicht ausgelegt ist.
Das gibt einem ja ein gutes Gefühl
Wieder ein Artikel der weder Zahlen nennt noch Tatsachen liefert. Wenn von 10000 Usern einer ein Problem hat dann ist das so gut wie nichts. Ausserdem wissen wir ja gar nicht ob nicht auch ein Fehlverhalten vorliegt, wie Feuchtigkeit oder gar Fett oder dergleichen. Hört endlich auf zu haten, ihr kennt weder die betroffenen Benutzer noch habt ihr es selber erlebt. Danke.
Was ist haten?
Warum so aggro? Klar kannst du Recht haben, aber die Berichte halten ja laut Artikel an, was dafür spricht, dass das Problem existiert. Es besteht ja durchaus die Möglichkeit, dass es mit zunehmendem Alter oder Abnutzung des Anschlusses zu tun hat. Bei all den Problemen die Sonos in der letzten Zeit hatte, kann man auch nicht ausschließen, dass es an der Software lag/liegt.
Im ersten Satz des Artikels steht, dass Sonos das Problem bestätigt.
Das ist doch mal weit weg von „ihr saugt euch einen Artikel aus den Fingern wegen eines Einzelfalls“
Sonos Mitarbeiter?
Genaue Zahlen sind hier irrelevant.
Jeder einzelne Fall ist einer zuviel und belegt
das potenziell jedes Gerät aus der benannten Charge betroffen sein kann.
Kein Besitzer einer Roam kann für sich ausschließen, dass sein Gerät sicher ist.
Die Fotos belegen eindeutig, dass ein Problem besteht.
Ich habe übrigens selber eine Roam welche betroffen ist.
Mir geht das Sonos Blaming auch auf die nerven.
Aber reklamieren gehört wohl zu unserer Kultur.
Mir geht das Den-Kunden-übern-Tisch-ziehen-soll-froh-sein-dass-er-sich-unser-überteuertes-Produkt-überhaupt-leisten-kann-sei-gefälligst-demütig-GEHABE auf die Nerven. Das scheint ja wohl zu unser Kultur zu gehören.
+1 , langweilig
Ich weiß nicht wie oft ich es schon geschrieben habe, meine Komponenten sind teils 10 Jahre alt und laufen immer noch prima. Meine einzige Sonos Fehlinvestition war der Play3, weil er klanglich irgendwie Mist war. Das System hat hier und da seine Macken, habe aber immer noch keine besseren Multiroom-Vorschläge bekommen.
Genau. Denn wenn eine Firma immer wieder Fehler macht, darf man nur die ersten paar kritisieren. Ansonsten ist es ja ganz böses blaming und Shaming.
Ach, wenn man das nur auf alle Bereiche der Gesellschaft anwenden könnte. Dann wäre vieles so viel einfacher. Aber ich spare mir mal Beispiele, sonst wird wieder Seiten lang über die Beispiele diskutiert.
Ich kann von SONOS – ob aller vorangegangenen Fehlentscheidungen – einfach nichts mehr kaufen. Hatte für den ROAM kurz überlegt… aber nein. Gute Entscheidung.
Wie kann man auf die Idee kommen, einen Roam zu kaufen, wenn man nichts von Sonos hat?
Klare Fehlentscheidung oder null informiert.
Wahrscheinlich ist das so ein Spontankauf: Ich kaufe mir mal ne Bluetoothbox für 150€, weil iFun nur Gutes über Sonos berichtet.
+ 1 … ich war aufgrund positiver Meinungen kurz davor, mir Sonos-Produkte zu kaufen, aber hab zum Glück gerade lang genug gewartet, um vor dem Kauf noch den ganzen Mist mitzubekommen.
Welchen Mist?
Super Rene,
aber wenn man keine Ahnung hat sollte man sich wohl kaum auf solche Foren verlassen sondern Fachleute fragen die sich auskennen.
Aber es wird zunehmend immer mehr auf Firmen herumgehackt.
Es gibt überall in Produktreihen mal fehlerhafte Bauteile die so etwas auslösen können und da dieses Gerät scheinbar einen Akku hat ist es natürlich sträflich diesen stetig am Netz zu lassen!
Man kauft sich ja zum Beispiel ja auch kein Laptop um ihn dauerhaft mit Akku am Netz zu betreiben.
Dann kommt es zu Problemen mit dem Akku, der ist nicht dafür im Gerät um dauerhaft am Netz zu hängen.
Das ist kein Fehler des Geräteherstellers.
Der Benutzer sollte schon wissen das er kein dauerhaft stationäres Gerät gekauft hat welches für diesen Betrieb nicht vorgesehen ist.
Das dürfte am USB-C Stecker liegen. Dass dieser einem höheren Verschleiß unterliegt, als andere Steckersysteme dürfte landläufig bekannt sein. Ich kenne den Ladestrom bei den Sonos Roam nicht, aber da können bestimmt auch ganz schön große Übergangswiderstände auftreten, wenn der Stecker ausgenudelt ist und die Box länger angeschlossen bleibt. Dabei muss es ja nicht einmal an der Box liegen, auch ein verschlissenes Kabel eine Drittanbieter könnte das Problem auslösen.
Habe 2 Stück dauernd am Strom seit Jahren. Es ist alles ok.