Strengere Bußgelder ab 2027 geplant
Blinkerpflicht und Bußgelder: Neue Vorschriften für E-Scooter kommen
Ab dem Jahr 2027 sollen neu zugelassene E-Scooter in Deutschland verpflichtend mit Blinkern ausgestattet sein. Ein entsprechender Verordnungsentwurf des Bundesverkehrsministeriums wurde vom Bundeskabinett gebilligt und soll unter anderem die technische Ausstattung der Fahrzeuge verbessern sowie verbindlichere Regeln für das Abstellen von Mietrollern schaffen.
Die begleitende Grafik des Bundesverkehrsministeriums
Künftig sollen Städte und Gemeinden eigene Vorgaben zum Abstellen auf öffentlichen Flächen festlegen können. Die Änderungen betreffen die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung, die nun noch den Bundesrat durchlaufen muss.
Anpassung an Regeln für den Radverkehr
Viele der geplanten Änderungen orientieren sich an bestehenden Regelungen für Fahrräder. E-Scooter sollen in bestimmten Fällen, etwa bei grünen Pfeilen an roten Ampeln, analog zum Radverkehr abbiegen dürfen. Auch das Parken auf Gehwegen oder in Fußgängerzonen soll erlaubt sein, sofern andere nicht gefährdet oder behindert werden.
Gleichzeitig werden Bußgelder angepasst: Für das unerlaubte Fahren auf Gehwegen steigt das Verwarnungsgeld von 15 auf 25 Euro. Auch das Mitnehmen einer zweiten Person auf dem Fahrzeug soll künftig mit 25 Euro statt wie bisher mit 5 Euro geahndet werden.
„Roll ohne Risiko“
Seit Einführung der E-Scooter im Jahr 2019 ist die Zahl der Unfälle mit Verletzten oder Toten deutlich gestiegen. Besonders häufig betroffen sind laut Statistik junge Nutzer von Leihfahrzeugen. Vor diesem Hintergrund ist bereits im Juli die Verkehrssicherheitskampagne „Roll ohne Risiko“ gestartet.
Unter Federführung des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) und mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums sollen E-Scooter-Fahrende auf zentrale Verhaltensregeln hingewiesen werden. Hinweise zu Gefahren wie Fahren unter Alkoholeinfluss, unerlaubte Mitnahme von Personen oder das Abstellen auf Gehwegen wurden damals auf Stickern und Lenkerschildern direkt an den Mietfahrzeugen platziert.
In Sachen E-Scooter wollen wir hier an die noch laufenden Prime-Day-Angebote von NAVEE erinnern. E-Scooter wie der N65i D mit Straßenzulassung (und Blinkern) sind aktuell noch mit 35 Prozent Rabatt für nur 517 Euro erhältlich.
Hat jemand ein Tipp.
Reichweite 40/50 km reichen.
Brauche keine unnötigen Dinge daran.
Gerne etwas was nicht bei der Kleinsten Steigung nur noch 7kmh fährt.
Der Markt ist extrem unübersichtlich geworden.
Budget so 400€
Segway Ninebot E2 Pro D: Reichweite theoretisch bis zu 35 km… Aber nur 330€ bei Segway. Bin seit einem Jahr sehr zufrieden damit.
Segway Ninebot E3 D: 400 € und theoretisch 55km…
RCB Scooter
Hab seit letztenJahr nen Segway Ninebot F2pro D. Super zufrieden genug Leistung um auch Steigungen (imSportmodus) zügig zu schaffen. + er hat sogar ne FindMe Integration und aktuell unter 400€ zu finden.
Warum Zeit und Geld für das Erstellen von Regeln verschwenden, die sowieso keinen interessieren?
Ja das stimmt leider. In Frankfurt fährt kaum ein Leih e-scooter auf dem nur eine Person ist rum. Und gefühlt die Hälfte fährt auf Gehwegen.
Dies gilt quasi für 95% aller unserer Regeln bzw. Gesetze.
Und dennoch sind diese wichtig für das gesellschaftliche Zusammenleben.
Niemand verhält sich 100% Gesetzestreu
und dies weiß auch jeder, inkl. dem Gesetzgeber.
Du hast ja recht. Mein Kommentar war auch eher ironisch gemeint
Sie sollten eine Hirnanschaltepflicht für eScooter Nutzer einführen. Die meisten deaktivieren nämlich ihr Resthirn sobald sie einen Scooter besteigen.
Hab ich noch nicht festgestellt. Bei den meisten hat man das Gefühl, dass vergessen wurde diese Erbse bei der Geburt zu aktivieren …
Wie wäre es denn, wenn alle wieder ihr Hirn einschalten? Ich kann Ihnen versichern, es gibt keine Gruppe, die sich vollständig regelkonform verhält.
das sind wieder Bussgelder die niemand jucken wird, die wichtigsten Dinge wie zustellen von Eingängen von Ubahn Höfen, Hauseingänge, Strassen Übergänge nicht berücksichtig worden.
Sofern das Befolgen von Regeln nicht tief in der Gesellschaft verankert ist (z.B. Japan), funktionieren niedrige Bußgelder nur bei einer hohen Kontrolldichte und des sich daraus ergebenden Entdeckungsrisikos. Ich bin daher bei Dir, die geringen Strafen werden wenig zu einer Verhaltensänderung beitragen.
Das ist ja eher kein Problem von privaten E-Scootern.
https://youtu.be/A32cwxWwEBE
Warum erst ab 2027, gibt es dann endlich wieder die Streifenpolizei ? Regel ja, wer kontrolliert es ?
Niemand.
Fahre selbst immer die letzte Meile mit dem Scooter. Aber was da teilweise an Kindern (ja, Kinder!) unterwegs ist, kann ich nicht verstehen. Maximal 10 Jahre alt und dann noch zu zweit. Aber auch die „Möchtegerns“, welche möglichst cool daherkommen wollen, kennen die StVO nicht. Das nervt gewaltig. Aber die Polizei kontrolliert zu wenig…
und immer noch keine Helmpflicht
Wie soll das bei Mietrollern funktionieren?!
Eine Helmpflicht widerspricht der Idee der Leih-Scooter (und Leih-Fahrräder), nämlich z.B. spontan die letzte Meile der ÖPNV Haltestelle zum Ziel zu nutzen.
Dann nimmt man gerne in Kauf dass die Rettungssanitäter das Hirn vom Asphalt löffeln müssen.
Unter diesem Aspekt wäre in der Tat die Einführung einer Helmpflicht der Todesstoß der gewerblichen Vermietung von e-Scootern
Wäre auch nicht verkehrt: die Dinger aus der Welt zu schaffen. Völlig unnötig.
Gut so! Woran erkennt man Deutsche in Holland? Am Helm
@Thomas: woran erkennt man nach einem Unfall, ob ein Verunfallter einen Helm getragen hat? Er hat wesentlich weniger Kopfverletzungen. (alte Rettungsdienstweisheit)
danke
@Ich*sag*ja*nur Allgemeines Lebensrisiko. Volkaskomentalität führt zu einem seltsamen Menschen der nur Gefahren sieht und sich entsprechend verhält.
Wäre auch etwas übertrieben. Dann können wir auch Helmpflicht für Fußgänger einführen, denn sicher ist sicher.
Warum auch? Jeder ist für sich selbst verantwortlich. Oder denkst Du hier an das Gemeinwohl und die Belastung der Kassen durch unnötige Verletzungen?
aha und wie verhält es sich mit der Anschnallpflicht – die gibt es doch auch
wenn man sich nicht dran hält, wird’s entweder Busgeldmässig oder aber auch im Fall der Fälle gesundheitlich bestraft
und nur um eine Lobby zu befriedigen keine Helmpflicht durchzusetzen ist schon echt arm.
Die
gehört
ebenfalls
abgeschafft 1!!!1111!!!11
:)
Die Einführung einer Helmpflicht würde den E-Scootern wahrscheinlich den Todesstoß versetzen, zumindest denen, die gewerblich vermietet werden
in einem gewerblich gemieteten Auto musst man sich auch anschnallen – verstehe das Problem nicht – dann muss halt ein Helmfach am Abstellort – der ja eh festgelegt ist – installiert werden
klingt nach viel Aufwand – aber es gibt immer Möglichkeiten auch etwas durchzusetzen
Nicht zu fassen!
Schaffe ein Problem, das ohne dich nicht existieren würde.
Biete dann die vermeintliche Lösung dafür an.
Dies gilt quasi für alles.
Also E-Scooter nutze ich selbst häufiger. Ich finde zu zweit fahren geht gar nicht! Da sind auch 25 Euro sehr locker.
Ich finde das geht sehr gut, gerade mit starkem Motor.
Klar…sagt der Operateur auch, wenn er die Organe des vorderen Mitfahrers neu sortiert und über seinen nächsten Gehaltscheck nachdenkt…läuft.
Ich finde, sorry, einfach wieder abschaffen. Weil **nicht wenige** NutzerInnen solcher Teile glauben, ihnen gehört der Gehweg, die Strasse usw. (wären nur sehr wenige, dann ‚von mir aus‘, aber es ist doch viel mehr als nur ’sehr wenige‘).
Schade für die, die das Gerät „richtig“ einsetzen, aber wenn der andere teil es nicht lernen will und eher den Nichtnutzern schadet -> abschaffen/verbieten. So wie in einigen anderen Städten, z.B. Paris (zumindest die ‚öffentlichen‘).
Was ist mit dem Schaden für die Nichtnutzerinnen? Ich fühle mich von Dir deutlich diskriminiert…
Du hast die NichtNutzerInnen nicht betrachtet. Fühle mich nicht abgeholt
Mit der Argumentation müssten wir sofort Autos verbieten.
Hier bei mir in der Umgebung sind circa ein Drittel der E Scooter mit 2 (manchmal sogar 3) Personen besetzt
Wen sollen solche läppischen Bußgelder abschrecken? Das muss richtig weh tun, ansonsten ändert sich da nichts.
Generell gehören sämtliche Bußgelder ans Gehalt gekoppelt. Selbst solche geringen Bußgelder können bei Geringverdienern richtig Probleme verursachen, während andere sich quasi so gewisse Freiheiten erkaufen können, weil sie diese Summen auf den Konto gar nicht merken.
@Dave. Die Bußgelder können noch so hoch festgesetzt werden. Sie werden sowieso nicht erhoben.
Natürlich werden sie erhoben.
Nich Mal Autofahrer respektieren die Blinkerpflicht, geschweige denn die E-Scooter „Rowdys“ !
Du verwechselt Blinkerpflicht mit Blinkpflicht!
Blinker habe alle Autos nur benutzen tut diese nicht jeder.
Lustig, wie hier sich irgendwer Besserung erwartet wenn ja nichtmal Autos ordentlich kontrolliert werden. Gehsteigparken, Fußgänger und Radfahrer blockieren, Feuerwehranfahrtszonen, in Kurven parken, alles ganz normal.
Und ja, gerade Leihroller sind in den meisten Fällen keine Mobilitätswende sondern Kinderspielzeug. Am besten noch <14 Jahre und zu zweit.
Die Bußgelder sollten verzehnfacht werden, damit die Hirnlosen, welche die Regeln missachten endlich zur Ordnung gerufen werden.
Aber ein großes Problem gibt es trotzdem noch, ich habe das Gefühl, dass sich keiner für die Zuständigkeit der Regeln verantwortlich fühlt. Ich habe noch nie gesehen, dass die Polizei oder das Ordnungsamt einschreitet, wenn diese E-Roller auf den Gehwegenf ahren bzw. wenn zwei Personen auf dem Teil stehen.
25€ ist doch keine abschreckende Strafe. 250€ wären angebracht…spuck mal in Malaysia/Singapur ein Kaugummi auf den Boden…
Joa, aber wie sollen die Kinder 250€ zahlen ?
In der Stadt geht das viel größere Problem von Fahrradfahrenden aus. Würde mit wünschen, dass die zumindest endlich mal eine Kennzeichenpflicht haben.
Hahaha,
als ob das irgendjemanden interessiert. Hier wird zu zweit und zu dritt auf den Rollern gefahren, kontrollieren tut das eh keiner also was sollen die dämlichen Strafen ?
Was nützt ein Blinker, wenn ihn keiner benutzt? Das macht mich jetzt schon kaum jemand. Und wenn ein Unfall passiert, will man nicht Schuld sein
Die sollen lieber dafür sorgen, dass man die Totgeburten mitnehmen kann in die Bahn
Na dann wird ja jetzt alles gut ;D
Warum erst ab 2027???
Und wo bleiben auch mal Regelungen für E-Bike Fahrer die machen ja hier, was sie wollen!!
Das muss ich jeden Früh auf dem Weg zur Arbeit feststellen!!
Ok.