Laptop-Powerbank mit integriertem Kabel
Baseus EnerGeek: Mit Kabel und 145 Watt für MacBook-Nutzer
Mit der EnerGeek Powerbank richtet sich Baseus an Nutzer mobiler Geräte, die auf leistungsstarke und vielseitige Ladeoptionen angewiesen sind. Wie mehrere aktuelle Mitbewerber setzt auch Baseus auf ein integriertes USB-C-Kabel mit einer Länge von 60 Zentimetern, das sich bei Nichtgebrauch im Gehäuse verstauen lässt. Baseus setzt dabei auf eine patentierte Mechanik, die das Kabel selbstständig aufwickelt und so für eine einfache Handhabung sorgen soll.
Die Powerbank ist mit einer Kapazität von 20.000 mAh ausgestattet und unterstützt laut Hersteller eine maximale Ladeleistung von bis zu 145 Watt. Damit holt der Akku auch MacBook-Nutzer ab, die in der Regel deutliche höhere Ladeleistungen benötigen als für iPhone und iPad ausreichen.
Mit Ladeanzeige und integriertem Kabel
Einzeln lassen sich über die vorhandenen USB-C-Anschlüsse bis zu 100 Watt abrufen. Werden mehrere Ausgänge gleichzeitig verwendet, verteilt sich die Leistung auf bis zu vier angeschlossene Geräte.
Zwei USB-C-Ports und zwei USB-A-Anschlüsse stehen zur Verfügung, sodass sich auch Laptops, Tablets und Smartphones gleichzeitig laden lassen.
Ein integriertes Display informiert in Echtzeit über den Ladezustand, die abgegebene Leistung sowie den Ein- und Ausgangsstatus. Die EnerGeek Powerbank ist derzeit für rund 66 Euro erhältlich, der Listenpreis liegt bei knapp 90 Euro.
Konkurrenz von Anker und Ugreen
Mit ähnlicher Ausstattung tritt unter anderem die Nexode Powerbank von Ugreen an. Diese bietet eine vergleichbare Akkukapazität, setzt ebenfalls auf ein ausziehbares USB-C-Kabel (mit 65 Zentimetern etwas länger) und wirbt mit einer kombinierten Ausgangsleistung von bis zu 165 Watt. Auch hier lassen sich mehrere Geräte gleichzeitig versorgen, wobei laut Anbieter sogar zwei Laptops mit 100 und 65 Watt parallel geladen werden könnten.
Ein weiteres Modell stammt von Anker und wurde hier auf ifun.de schon mal ausführlicher vorgestellt. Ankers Laptop-Powerbank kommt mit 25.000 mAh auf eine etwas größere Kapazität, unterstützt drei USB-C-Ausgänge mit je 100 Watt und integriert zwei Kabel, eines davon ebenfalls ausziehbar. Der Preis liegt derzeit bei rund 90 Euro.
Sind Powerbanks eigentlich wirklich so gefragt, dass gefühlt wöchentlich von neuen Modellen berichtet wird? Selbst wenn ich mein MacBook oder iPhone stark beanspruche, einen (Arbeits-)tag hält es immer. Und da wo ich schlafe gibt es auch Strom, entsprechend kann ich es dort auch wieder aufladen.
Wirst für dich beantwortet haben das du nicht die Zielgruppe bist. Hast du dennoch die Fantasie warum es dennoch Leute gibt die powerbanks nutzen?
Nein, sonst würde ich ja nicht fragen. Wie oft kann man ein MacBook damit laden, 2-3 mal? Fürs Camping also nicht wirklich geeignet (ausser man geht nur ein paar Tage, aber in der Regel geht man ja länger). Im Auto, Wohnwagen, Zug, Hotel gibt es direkt Strom. Also wozu sonst? Vielleicht kannst du meine Frage ja beantworten, oder reicht es bei dir nur für schnippische, konstruktivlose Beiträge?
Ich war am Wochenende beispielsweise in der Schweiz wandern. Im Hotel beispielsweise konnte iPhone und Watch laden, da es eine andere Steckdose ist. Beim wandern nutze ich die Stopps um meine Uhr zwischen zu laden. Es gibt jede Menge dieser Situation von man gemütlich ohne Steckdose seine kleinen Geräten laden kann. Im Zug habe ich damals mein MacBook geladen, weil der Tisch um keine funktionierte Steckdose verfügte.
Ich finde diese großen Powerbanks durchaus interessant. Bin gerade dabei mir ein paar Solar Panel extra zum Laden von Powerbanks aufzustellen. Ich weiß, das ist Spielerei und die Ersparnis ist nicht so groß. Aber ich bin halt ein Spielkind und freue mich über „kostenlosen“ Strom. Ha ha