ifun.de — Apple News seit 2001. 44 773 Artikel

Ab 15. Oktober funktionslos

Bald E-Schrott: Logitech stellt Unterstützung für POP-Buttons ein

Artikel auf Mastodon teilen.
41 Kommentare 41

Logitech informiert derzeit Besitzer seiner POP-Buttons darüber, dass die Geräte ab dem 15. Oktober 2025 nicht mehr funktionieren werden. Mit der Abschaltung endet auch der Betrieb des zugehörigen Hubs, der bislang als Steuerzentrale für die smarten Knöpfe diente. Nutzer erhalten nur wenige Wochen Vorlaufzeit, um sich auf den Wegfall der Funktionen einzustellen.

Logitech Pop Bei Apple

Die POP-Buttons wurden ursprünglich als einfache Steuerungslösung für smarte Lampen, Musiksysteme oder andere vernetzte Geräte vermarktet. Die HomeKit-Version wurde 2017 in den deutschen Markt eingeführt. Über den Hub konnten sie in verschiedene Smart-Home-Ökosysteme eingebunden werden und dienten so als physische Schalter für Aktionen wie Lichtsteuerung, Szenenwechsel oder Musikwiedergabe. Logitech verweist nun auf technische Veränderungen und den Aufwand, den Betrieb des Systems langfristig aufrechtzuerhalten, als Grund für die Einstellung.

Kurze Frist und eingeschränktes Angebot

In der Mitteilung an Kunden kündigt das Unternehmen an, dass alle POP-Buttons und die dazugehörige Steuerzentrale ab Mitte Oktober ihre Funktion verlieren. Als Entschädigung bietet Logitech einen Rabattcode in Höhe von 15 Prozent für Einkäufe auf den hauseigenen Online-Plattformen an. Der Code kann allerdings nicht für alle Produktkategorien genutzt werden. Dazu zählen unter anderem neu veröffentlichte Geräte, einige professionelle Produktlinien und bestimmte Zubehörgruppen.

Logitech Pop Wand

Gerade diese Einschränkung sorgt in der Community für Unmut. In Foren berichten Betroffene zudem von Frustration über die sehr kurze Frist bis zur Deaktivierung und befürchten einen Vertrauensverlust in smarte Produkte des Herstellers.

Die Einstellung des POP-Schalters könnte einmal mehr dazu beitragen, dass Nutzer künftige Smart-Home-Anschaffungen stärker hinterfragen und vor allem Wert auf eine möglichst unabhängige Anbindung ohne Cloud-Dienste legen.

30. Sep. 2025 um 07:52 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    41 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Noch ein Grund, dass man Firmen zur Freigabe der Schnittstellen zwingen muss.

  • Logitech schafft es somit auf jeden Fall, dass ich keine Smart Home Produkte mehr bei denen kaufe. Erst wird die Hormony Fernbedienung eingestellt und nun auch die Pop Button – ist doch Mist, dass man dann einfach auf dem Zeug funktionslos sitzen bleibt. Warum wird sowas nicht Open Source a die Community weiter gegeben?

    • Hoffe mal, dass die EU solchem Gebahren auch den Riegel vorschiebt.

    • Also meine Harmony läuft noch immer wunderbar. Nur schade, dass es keinen Nachfolger gebe wird.

      • Sie läuft noch, weil Logitech „freundlicherweise“ die Server noch wartet und bezahlt. Wenn sie dazu irgendwann keine Lust mehr haben, haben wir beide ein schönes Stück Elektromüll zu Hause rumliegen. Und ob sich wie bei Squeezebox jemand findet, der das Ökosystem zumindest auf Sparflamme weiterführt, ist eher fraglich.
        Wie die Vorredner schon schrieben: mir kommt nix mehr ins Haus, was ich nicht über offene Standards lokal betreiben kann!

  • Und wieder wird Elektroschrott produziert – auf was und welchen Hersteller kann man sich eigentlich noch verlassen?
    Schade, dass da die EU nichts regelt und einschreitet!
    Logitech wird somit als negativ im Hinterkopf behalten für etwaige Neuanschaffungen.

    • Du kannst dich seit ca 30 Jahren auf den KNX Standard verlassen und die 150+ Hersteller dazu. Musst halt n bisschen tiefer in die Tasche greifen und in den meisten Fällen wird es nicht praktikabel sein für Mieter.

      • Habe derzeit auf HomePod (HomeKit) + Meross (Steckdosen + Lampen) gesetzt = läuft seit über 1 Jahr mehr als gut.
        Die Merossgeräte könnten auch via Alexa betrieben werden (alternativ).

        Richtig Enttäuscht war ich dagegen von Bosch – deren vermeintliche Wlan-Gateways für Klimaanlagen ist der letzte Müll und funktioniert überhaupt nicht zuverlässig … sind wieder zurück auf den reinen Fernbedienungsbetrieb gewechselt.

      • Meross ohne cloud wird jedoch auch schwierig. Wenn die abschalten sind die Meross vermutlich auch hin.
        Für HomeAssistant gibt es eine lokale Integration, aber die läuft nicht immer zuverlässig.

      • Korrektur/Ergänzung: wenn du Matter Geräte von denen hast, dann hat sich mein Punkt erledigt.

      • Kann man KNX mit Siri (HomePods) steuern?

      • @Marcel:
        von der Bastellösung bis zum fertigen Produkt alles möglich

        Hab sowas aber nicht im Einsatz, also keine Erfahrungen

    • Aquara. Günstig. Zigbee. Mit Raspi + iObroker + Zigbee Stick nicht mal ein Hub notwendig.

  • Das macht doch richtig Bock, in Smart Home zu investieren und sich was schönes aufzubauen. Den Rabattcode können sie sich gerne hinten reinstecken. Aber egal. Die Firma ist allerdings für mich sowieso schon am absteigenden Ast. Und Cloud-Dienste kommen bei mir sowieso nicht mehr ins Haus.

  • nie wieder logitech !
    ich hatte mal ein internet radio von logitech (Logitech Squeezebox)
    funktionierte sehr gut bis zur abschaltung der zugehörigen servern.
    danach nur noch elektroschrott !

  • Ist leider nicht das erste Mal, dass ausgerechnet Logitech durch ein solches Geschäftsgebaren auffällig wird. Ich hoffe nur, dass möglichst viele potentielle Kunden sich zukünftig lieber anderen Anbietern zuwenden, denen der Kunde deutlich mehr wert ist.

  • Es gibt nur noch Elektroschrott!!! Wann kapieren alle das. Kohle gemacht dann Schrott. Mit ALLEN Geräten so!!!!

  • Warum gibt es keine EU-Regelung dazu, wie Hersteller „smarte“ Produkte aus dem Markt nehmen dürfen?
    Einfach abkündigen und Elektroschrott produzieren ist nicht in Ordnung.

    Ich hab letztes Jahr meine komplette Gigaset Elements Hardware verschrotten dürfen und ärgere mich immer noch darüber.

  • Warum können die Geräte nicht weiterfunktionieren? Wenn Phillips Hue die Segel streichen würde funktionieren die Lampen ja auch trotzdem weiter. Außer dass keine Updates mehr kommen.

  • Selbst schuld wer sich für jeden Mist irgendwelche „Smart Home“ Systeme installiert… damit muss man einfach rechnen das ein Hersteller pleite geht , aus sonstigen Gründen den Support einstellt oder gehackt wird. Manches sollte man besser mal analog lassen.

    • Oder man nimmt Produkte ohne Cloud-Zwang. Siehe Kommentar von Joey oben zu KNX. Als preiswerte Alternative erinnere ich an Homematic. Bei mir seit inzwischen 15 Jahren zur vollsten Zufriedenheit und seit 7 Jahren als Hybridlösung aus Wired und Funk, ebenfalls bestens…

    • Auf was soll man denn alles verzichten? Nur damit man nicht in Gefahr läuft, dass es irgendwann nicht mehr funktioniert?

      • Du musst potentiell auf gar nix verzichten – du musst dir nur Produkte suchen, die ohne Cloud auskommen. Dann stehst du eigentlich auf der sicheren Seite. „Mr. X“ schieb schon arg plakativ. „Smart Home“ an sich ist weder böse, noch muss man per Se befürchten irgendwann im Regen zu stehen

  • Ich wurde vor Jahren hier schon mehrfach kritisiert, aber ich bleibe dabei.
    Wird das Produkt eines Anbieters obsolet, dann hat er ein finales Update zu bringen, dass das Gerät „öffnet“.
    Ebenfalls die dazugehörigen Apps, wenn er komplett vom Markt verschwindet.

  • Garnicht erst so einen Kram zulegen. Wir haben Hände, Arme, Beine, wir haben einen Kopf mit Gehirn. Um einen Rolladen zu bedienen, Licht ein oder auszuschalten uswusf. braucht es kein smartes Home, sondern nur uns selbst.
    PS: Klar, für Menschen mit Beeinträchtigungen macht es Sinn.

    • Und wer fährt deine Rollläden rauf und runter wenn du nicht zuhause bist (Anwesenheit simulieren, Einbruchsschutz), schaltet die Außenbeleuchtung an, Licht aus wenn es vergessen wurde, steuert intelligent die Heizung (smart), und, und, und…?

    • Ich hoffe dein Rolladen ist nur mit Kurbel, sonst müsstest du dich auf Elektrizität verlassen.
      Gekocht wird über dem Feuer und Kühlschränke kann man auch durch ein Erdloch ersetzen.
      Eisfach lohnt es sich gr nicht zuzulegen, wir haben ja einen Magen zum essen. Außerdem komme ich gar nicht so weit ein Auto brauche ich nicht ich hab ja Füße.
      Wobei zum Supermarkt muss ich nicht gehen ich baue die Kartoffeln selber an.

  • Es ist doch verblüffend was Logitech unter Entschädigung versteht!

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 44773 Artikel in den vergangenen 8745 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven