ifun.de — Apple News seit 2001. 36 081 Artikel

Neue Firmware macht's möglich

Aqara-Hub als HomeKit-Alarmanlage

Artikel auf Mastodon teilen.
31 Kommentare 31

Die HomeKit-Produkte von Aqara sind weiterhin nicht offiziell in Europa erhältlich. Dank der Bezugsmöglichkeit über diverse China-Versender gewinnt das System dennoch zunehmend Anhänger, das Preis-Leistungssystem ist im Vergleich zum üblichen HomeKit-Niveau nämlich unschlagbar.

Mit der inzwischen für alle Aqara-Systeme verfügbaren Firmware 1.5.9 lässt sich die Aqara-Zentrale nun auch in vollem Umfang als HomeKit-Sicherheitssystem verwenden. Der gleichzeitig als Nachtlicht und Sirene verwendbare Hub wurde zwar bisher schon in der HomeApp als solches angezeigt, war jedoch in diesem Bereich zunächst ohne Funktion.

Aqara Hub Alarm Trigger

Die Grundkonfiguration erfolgt über die Aqara-App. Dort kann man nun in den Hub-Einstellungen festlegen, welche Sensoren oder Schalter einen Alarm auslösen sollen, wenn das Sicherheitssystem aktiviert ist. Sind diese Einstellungen vorgenommen, könnt ihr das System über die Home-App oder auch per Siri scharf schalten. In diesem Modus meldet sich der Hub durch einen Alarmton und Lichtsignale, sobald einer der Sensoren ausgelöst wurde. Zudem bekommt ihr eine Push-Mitteilung aufs iPhone. Der Alarm kann dann ebenfalls über die Home-App wieder abgeschaltet werden.

Aqara Homekit Alarmanlage

Die Aktivierung der HomeKit-Alarmanlage kann auch automatisch erfolgen, indem man das Sicherheitssystem in eine Automation einbindet, beispielsweise wenn die letzte bekannte Person das Haus verlässt.

So weit uns bekammt, bietet sich auf diese Weise die bislang günstigste Möglichkeit, eine HomeKit-Alarmanlage zu realisieren. Aqara besitzt eine offizielle HomeKit-Zulassung und wollte eigentlich schon Ende vergangenen Jahres offiziell in Europa starten, mittlerweile hat sich dies auf unbestimmte Zeit verschoben.

Der Aqara-Hub ist in der Regel zu Preisen um die 40 Euro erhältlich, Zubehör wie Sensoren gibt es meist schon um die 10 Euro. In HomeKit wird lediglich der Hub über WLAN direkt integriert, die einzelnen Sensoren fließen über diesen dann ebenfalls ins heimische HomeKit-System ein. Die Kommunikation zwischen Hub und Sensoren läuft reichweitenstark und flott über Funk.

Zur Einrichtung und zum Betrieb des Systems ist übrigens kein Benutzerkonto bei Aqara erforderlich, wenn man in der App die Einstellung „Other Region“ auswählt. Das Laden von Updates sowie das Einrichten und grundlegende Verwalten der Komponenten funktioniert auf diese Weise problemlos. Sobald die einzelnen Sensoren und sonstigen Geräte über die Aqara-App mit dem Hub verbunden wurden, können diese über Apples Home-App oder jede sonstige HomeKit-App angesprochen werden.

Einen ersten ausführlichen Blick auf das Aqara-System haben wir bereits vergangen Herbst geworfen: Aqara HomeKit-System im ersten Test.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
14. Mrz 2019 um 18:27 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    31 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    31 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36081 Artikel in den vergangenen 7897 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven