Günstiges Smarthome von Xiaomi
Aqara HomeKit-System im ersten Test
Das mit Apple HomeKit kompatible Smarthome-System der Xiaomi-Tochter Aqara soll in Kürze auch in Europa erhältlich sein. Wir haben bereits einen ersten Blick darauf geworfen und sind durchaus angetan.
Kernstück des Ganzen ist der Aqara-Hub. Ähnlich wie wir es von Philips Hue oder IKEA kennen, ist nur der Hub selbst HomeKit-zertifiziert und dient als Mittelsmann für die Anbindung verschiedener Schalter und Sensoren. Zu den für die HomeKit-Anbindung zugelassenen Produkten gehören derzeit diverse Schalter, Bewegungsmelder, Tür-Fenster-Kontakte, Raumklimasensoren, Wassermelder oder ein Türschloss.
Der Aqara-Hub selbst ist nicht einfach ein weiteres Kästchen, das irgendwo hinter einen Schrank genagelt werden will, sondern wird direkt in eine Steckdose gesteckt und fungiert gleichzeitig als Nachtlicht. In Apples Home-App wird der Hub daher auch als Lampe angezeigt und kann mit Blick auf die Lichthelligkeit und -farbe konfiguriert werden. Zudem lässt sich über die App des Herstellers ein Zeitplan für die Lichtfunktion festlegen, alternativ kann der Hub auch als HomeKit-Lampe in Routinen der Home-App eingebunden werden.
Der Hub ist auch mit einem Lautsprecher ausgestattet. Die Lautsprecherfunktion wird allerdings nicht von HomeKit übernommen, sondern steht ausschließlich im Zusammenhang mit der Nutzung über die Aqara-App zur Verfügung. Beispielsweise für die Sprachausgabe von Systemmeldungen.
Die HomeKit-Anbindung geht schnell und glatt durch Einlesen eines QR-Codes von der Hand. Wir haben dies mit der Aqara-App erledigt, weil diese auch für das Einbinden weiteren Zubehörs nötig ist. Die App lässt sich für diese Zwecke ohne Anmeldung nutzen, bietet aber in Verbindung mit einem Account beim Hersteller Zusatzfunktionen etwa im Bereich Automation.
Der Aqara-Hub verbindet sich über WLAN mit den Hausnetz, die Verbindung zu den Zubehörgeräten erfolgt über das Zigbee-Protokoll mit dementsprechend großer Reichweite und flotten Reaktionszeiten.
Die Aqara-Sensoren sind allesamt sehr kompakt und machen einen erfreulich hochwertigen Eindruck. Die Stromversorgung läuft über Knopfzellen. Das Hinzufügen zum Hub geht mit wenigen Schritten in der Aqara-App vonstatten, anschließend sind diese sofort und in vollem Umfang in die Home-App bzw. euer HomeKit-Setup eingebunden.
Mit Spannung erwarten wir nun den Marktstart von Aqara in Europa und damit verbunden die hiesigen Preise. Als China-Import ist das Zubehör derzeit teils extrem günstig, die meisten Sensoren sind bereits für rund 10 Euro erhältlich: