ifun.de — Apple News seit 2001. 36 063 Artikel

Gefährlicher Privatsphäre-Schutz

Apple: Kameraabdeckung kann MacBook-Display beschädigen

Artikel auf Mastodon teilen.
66 Kommentare 66

Apple rät grundsätzlich davon ab, an MacBooks eine dauerhafte Kameraabdeckung anzubringen. Beim Schließen der Geräte könne man den Bildschirm beschädigen, weil der Abstand zwischen dem Display und der Tastatur nur sehr geringe Toleranzen aufweist.

Stattdessen soll man Apple zufolge die grüne Statusanzeige der Kamera im Auge behalten. Dank der grünen Kontrollleuchte habe man stets die Kontrolle darüber, ob die Kamera eingeschaltet ist. Zweifler werden nun natürlich sagen, dass man einen Defekt und selbst eine Manipulation nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen könne. Das Sperren der Kamera für ausgewählte Apps über die Systemeinstellungen kann hier zumindest zusätzliche Sicherheit bieten.

Panzerglass Dual Privacy Folie

„Dual Privacy“ Bildschirmschutz von PanzerGlass

Als Handlungsempfehlung gibt Apple Nutzern mit einem MacBook, MacBook Air oder MacBook Pro, die beispielsweise aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit eine dauerhafte Kameraabdeckung benötigen, die folgenden Tipps mit auf den Weg: Die Abdeckung soll nicht dicker als ein Blatt Druckerpapier sein (0,1 mm) und keine Klebstoffreste hinterlassen. Alternativ könne man auch eine dickere Abdeckung verwenden, die vor dem Schließen des Computers dann jeweils entfernt wird.

Letzteres hat der Hersteller PanzerGlass für Apple-Notebooks inklusive des neuen MacBook Pro 16“ im Angebot. Der sogenannte „Dual Privacy Filter“ haftet magnetisch auf dem Notebook und bietet die Möglichkeit, die Kamera mittels eines Kunststoffschiebers zu verschließen. Gleichzeitig schützt die Scheibe vor neugierigen Blicken von der Seite. Vor dem Zuklappen nimmt man das Ganze dann wieder ab und verstaut es in der mitgelieferten Hülle.

Eine zusätzliche Aussparung sorgt bei den besseren solcher Bildschirmfolien auch dafür, dass die automatische Helligkeitsregelung oder True-Tone-Anpassung nicht beeinträchtigt wird. Die in der Regel rechts von der Kamera platzierten Sensoren für diese Funktionen bleiben so voll funktionsfähig.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
03. Jul 2020 um 16:27 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    66 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    66 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36063 Artikel in den vergangenen 7895 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven