Überlange Namen
App Store-Reinigung: Zahlreiche deutsche Top-100 Apps sind betroffen
Apples Ankündigung vom vergangenen Freitag, den App Store von verwaisten Anwendungen zu säubern, auf Aktualisierungen zu drängen und gleichzeitig neue Qualitätsmaßstäbe zu implementieren, betrifft auch zahlreiche Apps aus den aktuellen Top-Charts.
Darauf machen die App-Analytiker von APPlyzer aufmerksam und legen erste Zahlen für den deutschen App Store vor. Vor allem die Ansage Apples, zukünftig gegen überlange App Store-Namen vorgehen zu wollen, betrifft gut ein Viertel der kostenpflichtigen Top-100-Applikationen.
Neben deutlich strengeren Qualitätskontrollen hat Apple angekündigt verstärkt gegen Spam vorzugehen. Dazu gehören auch lange App-Namen, in denen die Anbieter versuchen so viele Schlüsselwörter wie möglich unterzubringen. Ein Beispiel: Die aktuelle Pro7-App. Diese heißt offiziell: „ProSieben – Kostenloses Live TV Programm mit Stars, Shows, Hollywood Blockbustern, Serien und großer Mediathek“. Pro 7 belegt damit ganze 114 Zeichen. Zukünftig müssen 50 ausreichen.
Apple erklärt:
Choose a unique app name, assign keywords that accurately describe your app, and don’t try to pack any of your metadata with trademarked terms, popular app names, or other irrelevant phrases just to game the system. App names must be limited to 50 characters and should not include terms or descriptions that are not the name of the app. Apple may modify inappropriate keywords at any time.
Apple wird die neuen Prozesse zum 7. September implementieren. Werden von Cupertino dann problematische Anwendungen ausgemacht, sollen die verantwortlichen Entwickler automatisch benachrichtigt und ermahnt werden. Diese haben anschließend 30 Tage Zeit ihre Applikationen entsprechend anzupassen.