Intel oder Apple-Prozessor? 32 oder 64bit?
App für M1 optimiert? Go64 und Uni Detector geben Antwort
Die beiden kostenfrei erhältlichen Mac-Anwendungen Go64 und Uni Detector, die alle von euch installierten Mac-Applikationen nach den jeweils unterstützten Plattform-Architekturen auswerten und anschließend übersichtlich darüber informieren, wie euer Programme-Ordner zusammengesetzt ist, stehen beide in neuen Ausgaben bereit.
Go64 in Version 1.2
Die neue Ausgabe von Go64 informiert in ihrer Übersichtsliste jetzt über die CPU-Architekturen, für die die installierten Apps ausgelegt sind. So lässt sich mit einem Blick schnell erkennen, ob Apples M1-Prozessoren nativ unterstützt werden.
Darüber hinaus freut sich die kostenfreie Anwendung um mehrere Detail-Verbesserungen unter der Haube und eine optimierte Spaltenansicht. Startet ihr Go64 direkt aus dem Downloads-Ordner verschiebt sich die Info-App zudem selbstständig in euer Programme-Verzeichnis.
Go64 startetet vor dem zum Support-Ende der von Apple inzwischen nicht mehr unterstützten 32bit-Anwendungen und sollte dabei helfen auszurechnen, wie viel Geld nach einem System-Update in App-Upgrades investiert werden müsste.
Uni Detector in Version 1.1.1
Beinahe baugleich, bietet die japanische Entwicklung Uni Detector einen ähnlichen Programme-Check an, liefert ihrerseits jedoch eine größere Informationsdichte und informiert auch über Metadaten wie App-Versionen, App-Aufrufe und zum Einsatz minimal benötigte macOS-Ausgabe.
Statt ausschließlich den Programme-Ordner zu durchsuchen scannt Uni Detector auch die Verzeichnisse /System/Applications und /System/Applications/Utilities, in denen Apple viele der vorinstallierten System-Programme ablegt.
Was viele Anwender freuen dürfte: Uni Detector setzt auf ein neues Icon und verzichtet fortan auf die stilisierte Bento-Box mit kleinen Fisch-Happen.