Portfolio wird deutlich breiter
Ankers PowerHouse wird kleiner und größer: PowerHouse 555 verfügbar, PowerHouse 100 kommt
Der Zubehör-Anbieter Anker baut seine PowerHouse-Familie weiter aus und wird das bislang ausschließlich auf tragbare Stromspeicher mit richtigen Steckdosen beschränkte Portfolio demnächst auch um größere Akkus für Mobilgeräte ergänzen. Zudem ist mit dem PowerHouse 555 ab sofort die neueste Powerstation des Anbieters in Deutschland verfügbar.
PowerHouse 100
Die kleinen Energie-Packs vom Typ PowerHouse 100 erinnern optisch an die fragwürdige Ästhetik von Herrenhandtaschen und integrieren neben einer Handschlaufe (natürlich!) auch eine Taschenlampe. Das PowerHouse 100 verfügt seinerseits zudem über einen USB-C-Port und zwei USB-A-Steckplätze sowie eine Steckdose mit einer maximalen Ausgangsleistung von 100 Watt.
Mit einer Kapazität von 97,2 Wattstunden ausgestattet, liefert die PowerHouse 100 bei voller Belegung eine Leistung von bis zu 160 Watt und kann das aktuelle MacBook Air etwa 1,5 mal voll aufladen. Die PowerHouse 100 bietet sich als Reisebegleiter an und dürfte den deutschen Markt wohl zu einem Preis von knapp unter 200 Euro erreichen.
PowerHouse 555
In der etwas größeren Kategorie hat Anker jetzt sein IFA-Versprechen eingelöst und die drei schon bislang verfügbaren PowerHouse-Modelle um das neue PowerHouse 555 ergänzt, das 1024 Wattstunden Kapazität und 1000 Watt Leistung mitbringt. Damit sieht das aktuelle PowerHouse-Lineup wie folgt aus:
- PowerHouse 757 – 1699 € – 1229Wh – 1500 W
- PowerHouse 555 – 1299 € – 1024Wh – 1000 W
- PowerHouse 535 – 699 € – 512 Wh – 500 W
- PowerHouse 521 – 369 € – 256 Wh – 200 W
Die wichtigsten Eckdaten zum PowerHouse 555: Das 1299 Euro teure Modell ist 13 Kilo schwer, besitzt zwei USB-A-Ports, drei USB-C-Anschlüsse und zwei Schuko-Steckdosen sowie einen 12V-Anschluss. Im Inneren setzt das neue PowerHouse 555 auf Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LFP), die teurer Als Lithium-Ionen-Akkus sind, dafür aber langlebiger und eine bessere Lagersicherheit aufweisen.
Der PowerHouse 555 ist kompatibel mit den jeweils 369,99 Euro teuren Anker 625 Solarpanels, die wir bereits ausführlich begutachtet und besprochen haben.