„Alexa, spiele Rock aus den 80ern“
Amazon Echo: Musik-Sprachsteuerung erweitert, RauteMusik verfügbar
Vielleicht sollten wir diesen Eintrag über die neuen Musik-Funktionen der von Amazon angebotenen Echo-Lautsprecher mit einem kurzen Blick auf die Nutzungsbedingungen einleiten. Vorweg: Wir wollen keine Lanze für Amazon brechen und können Anwender gut verstehen, die dem Online-Händler nicht über den Weg trauen. Andererseits müssen wir mal eben zum Gerüchte-Staubsauger greifen, um die Diskussion über Sinn und Unsinn des Echo-Lautsprecher wieder gerade zu rücken.
Die Vorwürfe, „Alexa hört IMMER zu und überträgt ALLES an Server in der USA“, die nicht nur in unseren Kommentaren immer wieder auftauchen, wollen an dieser Stelle kurz entkräftet werden. Zwar „hört“ Alexa wirklich kontinuierlich den Raum ab, wertet die gesprochenen Wörter aber (wie auch das iPhone) nur lokal aus. Erst wenn das Aktivierungswort erkannt wurde, wird der darauf folgende Satz an die Server des Online-Händlers übermittelt:
„Amazon Echo und Echo Dot verwenden eine geräteinterne Stichworterkennung, um das Aktivierungswort zu erkennen. Wenn diese Geräte das Aktivierungswort erkennen, leiten sie Audiodaten in die Cloud, einschließlich eines Sekundenbruchteils vor Äußerung des Aktivierungswortes.“
Die so gesicherten Sprachaufzeichnungen lassen sich in der Alexa App wiedergeben und können im Bereich „Meine Inhalte und Geräte“ eures Amazon-Kontos auch komplett gelöscht werden.
Amazon Music erweitert Alexa Musik
Womit wir zu den neuen Musik-Kommandos der intelligenten Echo-Lautsprecher kommen. Ab sofort soll es möglich sein, mit Alexa „so natürlich über Musik zu sprechen, wie man es auch mit einem Freund tun würde“:
Egal ob konkreter Musikwunsch, ob man den Namen eines Songs vergessen hat oder einfach nur seine Kinder vor dem abendlichen Schlafengehen mit entspannter Musik beruhigen möchte – dank intuitiven Sprachkommandos wie „Alexa, spiele die neue Single von Rag’n’Bone Man“ oder „Alexa, spiele ruhige Kindermusik“ werden Amazon Echo und Echo Dot im Handumdrehen zum persönlichen DJ – und das ganz ohne vorher langwierig recherchieren zu müssen. Alexa unterstützt künftig auch, wenn man beispielsweise mit Freunden eine spontane Motto-Party veranstalten, aber nur Songs von David Bowie aus den 80ern hören möchte. Hierfür sagt man „Alexa, spiele David Bowie Songs aus den 80ern“. Wenn man interessiert ist, was im eigenen Geburtsjahr in den Charts angesagt war oder wozu die Großeltern getanzt haben, sagt man einfach „Alexa, spiele die Hits von 1976“ oder „Alexa, spiele Musik aus den 50ern“ – und Alexa stellt in wenigen Sekunden die Songs zusammen.
Die neuen Musik-Sprachbefehle kann Alexa jetzt umsetzen
- Sie möchten die neueste Single von Adel Tawil hören, aber wissen den Namen des Songs nicht oder haben ihn vergessen? Sagen Sie einfach „Alexa, spiele die neue Single von Adel Tawil“.
- Sie möchten die beliebtesten Songs Ihres Lieblingskünstlers hören? Sagen Sie einfach „Alexa, spiele die beliebtesten Songs von Katy Perry“.
- Sie suchen Musik, die Sie in Partylaune für den bevorstehenden Clubbesuch bringt oder die Kinder vor dem Einschlafen schon einmal beruhigen? Sagen Sie einfach „Alexa, spiele Musik, die gute Laune macht“ oder „Alexa, spiele ruhige Kindermusik“.
- Sie wollen entspannen und dabei musikalisch unterstützt werden? Sagen Sie „Alexa, spiele langsame Jazzmusik“ und Alexa wird entspannte Jazzsongs abspielen.
- Sie suchen Musik aus einem speziellen Jahr? Sagen Sie „Alexa, spiele die Hits von 2016“.
- Sie wollen ein bestimmtes Genre oder Künstler aus einer bestimmten Ära hören? Sagen Sie „Alexa, spiele Robbie Williams aus den 90ern“ oder „Alexa, spiele Rock aus den 80ern“.
RauteMusik verfügbar
Zudem wurde das Repertoire der Echo-Skills um das Online-Portal RauteMusik ergänzt. Das Streaming-Portal ist jetzt in der noch spärlich gefüllten Kategorie „Musik-Streamingdienste“ vertreten. RauteMusik, eine der größten europäischen Radio-Plattformen, erweitert das Angebot um mehr als 35 Musik-Streams mit Genres aller Art.