ifun.de — Apple News seit 2001. 36 769 Artikel
   

Adobe E-Book-Reader schickt Nutzungsdaten im Klartext nach Hause

Artikel auf Mastodon teilen.
11 Kommentare 11

Die auch in Deutschland verfügbare und teils von Bibliotheken genutzte E-Book-Reader-Software Adobe Digital Editions übermittelt Nutzungsdaten im Klartext an Adobe. Und zwar nicht nur die Titel der gelesenen E-Books, sondern auch detaillierte Angaben über das Leseverhalten.

adobe-ebook-500

Zum Thema gemacht hat die Angelegenheit das E-Book-Blog The Digital Reader. Die neueste Version der Adobe-Software protokolliert demnach beispielsweise, welche E-Books im EPUB-Format sich in der Bibliothek befinden, welche davon geöffnet worden sind und sogar welche Seiten bzw. wie viel Prozent eines Buches gelesen wurden. Dies alles sendet die Software zusammen mit diversen weiteren Angaben unverschlüsselt zu Adobe.

Das Blog hat darauf hin eine Anfrage an Adobe gesendet, die bezeichnenderweise erst beantwortet wurde, nachdem die einflussreiche Technikseite Ars Technica sich ebenfalls dem Thema annahm.

Digital Editions wird auch von Bibliotheken genutzt

Adobe hat zunächst eine Sammlung von Textbausteinen rund um das Thema Datenschutz als Antwort verschickt, wenig später gegenüber Ars Technica wohl aber ergänzt, dass ein diesen Fehler behebendes Update in Arbeit sei. Eindeutig wurde nicht formuliert, was konkret Adobe als Fehler ansieht, es ist aber anzunehmen, dass es hierbei vorrangig um die unverschlüsselte Übertragung geht. Zumindest ein Teil der gesammelten Informationen sind nämlich auf für die Funktion von Online-Bibliotheken wie beispielsweise Onleihe wichtig. Analog zu einer klassischen Bibliothek sind hier auch digitale Bücher nur in begrenzter Stückzahl „vorhanden“ und das System muss dementsprechend die Nutzung kontrollieren und reglementieren.

Adobe will darüber informieren, wenn der Fehler beseitigt ist. Um das Vertrauen der Nutzer nicht zu verlieren, sollte Adobe in diesem Zusammenhang nicht nur sicherstellen, dass die Datenübertragung verschlüsselt erfolgt, sondern auch überprüfen, welche Nutzerdaten für die Funktion des Systems tatsächlich erhoben werden müssen. Zudem wäre zu erwarten, dass ein solches Verhalten bei der Installation der Software klar kommuniziert und nicht im Kleingedruckten irgendwelcher Nutzungsbedingungen versteckt wird.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
09. Okt 2014 um 14:03 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    11 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    11 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36769 Artikel in den vergangenen 8004 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven