HomeKit-Start: Mit Elgato Eve lassen sich erste Produkte vorbestellen
Apple hat die ersten HomeKit-Produkte für Juni versprochen, mit Elgato macht nun der erste deutsche Hersteller Nägel mit Köpfen. Das Unternehmen bietet nun eine Vorbestellmöglichkeit für seine mit HomeKit kompatiblen Smarthome-Sensoren Eve an, mit der Auslieferung darf im Juli gerechnet werden. Eve startet zunächst mit vier separat erhältlichen, per Bluetooth steuerbaren Smarthome-Produkten.
- Eve Room ermöglicht die Kontrolle von Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Innenräumen. Die Angaben zur Luftqualität basieren nicht wie bei anderen Produkten ausschließlich auf dem gemessenen CO2-Gehalt, der Elgato verwendete Sensor analysiert die flüchtigen organischen Verbindungen im Raum und kann somit verlässlichere Aussagen zur Belastung des Raumklimas treffen. (75 Euro)
- Eve Weather ist ein Sensor für die Messung von Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. (50 Euro)
- Eve Door & Window zeigt den aktuellen Zustand von Türen und Fenstern an (offen oder geschlossen) und liefert bei Bedarf auch Statistiken hierzu. (40 Euro)
- Eve Energy ist eine Schaltbare Steckdose, die zudem den Energieverbrauch der verbundenen Geräte ermittelt. (50 Euro)
Mit der zugehörigen Eve-App von Elgato lassen sich die Komponenten nicht nur steuern, sondern auch konfigurieren, in virtuellen Räumen platzieren oder deren Statistiken einsehen. Die neu im App Store erhältliche Anwendung ist für iPhone, iPod touch und das iPad optimiert.
Sämtliche Elgato-Sensoren lassen sich aufgrund ihrer HomeKit-Anbindung auch mit Siri bedienen, Voraussetzung für die Nutzung ist allerdings zumindest nach aktuellem Stand der Dinge, dass sich der Nutzer in Bluetooth-Reichweite der Geräte befindet. Hier kommen wir dann auch zum Problem mit der großen Unbekannten: Es hilft nichts, wenn Zubehörhersteller die ersten HomeKit-Produkte anbieten, Apple selbst aber die nötige Infrastruktur nicht bereit stellt. Zumindest nach aktuellem Stand der Dinge ist es nämlich nicht wie eigentlich von Apple versprochen möglich, HomeKit-Geräte auch von außerhalb des Hauses zu bedienen.
Allerdings ist es ein offenes Geheimnis, dass den Ankündigungen (neben Elgato werden heute ziemlich sicher weitere Hersteller folgen) ein interner Startschuss seitens Apple zugrunde liegt. Somit besteht einerseits die Möglichkeit, dass Apple die grundlegenden Funktionen ohne große Ankündigung freischaltet, die aktuelle Generation von Apple TV ist bekanntlich in der Lage, als HomeKit-Hub zu fungieren. Eine weitere Option wäre, dass Apple hier auf eine ergänzende Hardware-Ankündigung im Rahmen der WWDC nächste Woche (Apple TV 2015) vorbaut. Tim Cook könnte dann quasi nebenbei erwähnen, dass erste kompatible Produkte ja bereits auf dem Markt zu finden sind.