ifun.de — Apple News seit 2001. 36 825 Artikel
   

Apple-Music-Kritik: iCloud-Musikmediathek würfelt Metadaten durcheinander

Artikel auf Mastodon teilen.
61 Kommentare 61

Kirk McElhearn ist anerkannter iTunes-Experte und schreibt seit langen Jahren für die Macworld, somit darf man seine unter der Überschrift Here’s How Messed Up Apple Music Metadata Is keinesfalls als zweitklassiges Genörgel abtun. McElhearn weiß wovon er spricht und macht mit seinem Blog-Eintrag deutlich, dass Apple weiterhin weit davon entfernt ist, mit Apple Music tatsächlich ein rundes, für den Musikliebhaber optimiertes Paket anzubieten.

Apple Music als reiner Streamingdienst funktioniert. Wenngleich es vielerseits noch berechtigte Kritik an der Struktur des Angebots gibt, die Integration in vorhandene Apps wie iTunes oder die Musik-App auf iOS macht die Benutzung unnötig kompliziert. Problematisch wird Apples Angebot allerdings dann, wenn man es mit der eigenen Musiksammlung kombinieren will. Die sogenannte iCloud-Musikmediathek erlaubt zwar den Upload eigener Songs, darf aber keinesfalls mit einer klassischen Online-Musikablage verwechselt werden. Die in die Musikmediathek geladenen Songs betrachtet Apple lediglich als Nachweis für den Besitz derselben und ersetzt diese im Anschluss munter durch eigene Dateien mit veränderten Metadaten.

Dieses Szenario beschreibt McElhearn nun in seinem verärgerten Blogpost konkret anhand eines umfangreichen Albums von Frank Sinatra, das von ihm korrekt als einzelnes Album des genannten Interpreten in die Musikmediathek geladen wurde und von Apple Music dann in mehrere Alben mit unterschiedlichen Interpreten und Genres aufgesplittet wurde. Ein No-Go für jeden Musikfreund, der in Eigeninitiative die Metadaten seiner Musikdateien pflegt und optimiert. In der Folge geht natürlich auch jeder Überblick verloren und McElhearn beschreibt, wie sich das Album quasi nicht mehr komplett in der ursprünglich angedachten Form hören lässt.

apple-music-metadaten

Durcheinandergewürfelt von Apple Music (Bild: Kirk McElhearn)

Aber damit nicht genug: Apple Music belässt es nicht dabei, die Daten einmal zu ändern und gut. Offenbar wird der Bestand der persönlichen Musiksammlung regelmäßig erneut abgeglichen und bei bedarf wieder „korrigiert“. So beschreibt der Autor auch, dass er sämtliche Komponisten-Einträge in den ID-Tags seiner Rock-Songs gelöscht habe, nur um diese am Folgetag wieder automatisiert eingetragen zu sehen.

Apple bewirbt Apple Music auch mit dem Anspruch, seinen Kunden das perfekte Musikerlebnis zu bieten und dafür das bestmögliche Team im Boot zu haben. Wenn dem so ist, dann sollten diese Profis bitte langsam zu Potte kommen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
16. Dez 2015 um 19:49 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    61 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    61 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36825 Artikel in den vergangenen 8015 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven