Hacks, Schnüffelei und Verkauf
Yahoo in der Kritik: So sichert ihr eure Flickr-Bilder
Yahoo hat in letzter Zeit mehrfach für negative Schlagzeilen gesorgt. So habe das Unternehmen E-Mails von Nutzern im Auftrag von US-Behörden systematisch gescannt. Der Konzern nannte diese Vorwürfe zwar „irreführend“, konnte bislang aber kein ernst zu nehmendes Dementi liefern. Vor wenigen Wochen machte zudem die Nachricht über 500 Millionen gestohlene Benutzerkonten die Runde. Begleitend dazu wird eben die Übernahme des Konzerns durch den US-Mobilfunkriesen Verizon abgewickelt. Was bei all dieser Berichterstattung etwas ins Hintertreffen gerät: Yahoo ist auch der Eigentümer der Foto-Community Flickr. Vielleicht wollt ihr vor diesem Hintergrund mal nachsehen, ob ihr dort nicht noch ein paar alte Fotos rumliegen habt.
Flickr ist ohne Zweifel einer der wichtigsten Dienste, wenn es um Fotografie und Internet geht. Die 2002 gegründete Plattform hat eine maßgeblichen Anteil daran, dass das Teilen und Online-Speichern von Fotos so schnell so populär wurde. Heute bietet das Netz allerdings diverse Alternativen und die jüngsten Yahoo-Geschichten ist es vielleicht ein guter Anlass, das alte Flickr-Konto aufzuräumen.
Der automatisierten Download einer kompletten Flickr-Bibliothek war und ist bis heute keine „1-Click-Angelegenheit“. Die dafür von unabhängigen Entwicklern angebotenen Werkzeuge funktionieren nur träge oder gar nicht, so macht beispielsweise mit dem Flickr Downloadr das Bekannteste dieser Tools unter macOS Sierra Probleme. Erfreulicherweise bietet aber Flickr selbst seit wenigen Monaten eine halbwegs komfortable Lösung für das Sichern der eigenen Bildersammlung an.
Alternativ zum Download der Bilder nach Alben könnt ihr eure Fotos nun auch als ZIP-Pakete nach Datum sortiert über die „Camera Roll“-Ansicht laden. Die Fotos lassen sich dort monatsweise für den Download auswählen. Wenngleich der „Download all“-Button bei Flickr weiter fehlt, dieser Weg ist in den meisten Fällen deutlich angenehmer, als der Download wackliger oder auf Zusatzsoftware wie Java bauender Anwendungen von Drittanbietern.