ifun.de — Apple News seit 2001. 40 824 Artikel

Offline-Funktion mit Fokus auf Privatsphäre

xcribe-App: Datensparsame Spracherkennung lokal auf dem Mac

Artikel auf Mastodon teilen.
7 Kommentare 7

Mit xcribe steht seit Kurzem eine neue Spracherkennungs-App für macOS im App Store bereit, die vollständig lokal arbeitet. Die Anwendung richtet sich an Nutzer, die Wert auf Datenschutz legen und Transkriptionen ohne Internetverbindung oder Cloud-Dienste durchführen möchten. Der Entwickler betont, dass keine Daten den Mac verlassen, es keine Anmeldung gibt und keinerlei Tracking erfolgt.

Xcribe

Die Anwendung nutzt das quelloffene Whisper-Modell, das für Macs mit Apple-Prozessoren optimiert wurde und Transkriptionen direkt auf dem Gerät ausführt.

Für die Bedienung genügt ein selbst festgelegter Tastaturkurzbefehl. Nach Freigabe des Mikrofons kann man die App starten, sprechen und erhält automatisch den transkribierten Text in der aktiven Anwendung – egal ob E-Mail, Browser oder Texteditor. Der Funktionsumfang ist auf das Wesentliche reduziert. Die App läuft im Hintergrund und beansprucht im Ruhezustand nur rund 20 Megabyte Arbeitsspeicher.

Optionale Zusatzfunktionen mit Cloud-Anbindung

Neben der standardmäßig rein lokalen Nutzung bietet xcribe optional eine sogenannte „Extended Mode“-Funktion. In diesem Modus lassen sich Transkripte über einen zwischengeschalteten Server formatieren oder zusammenfassen.

Transcriptions

Die Inhalte werden dabei anonymisiert gebündelt, bevor sie an ein externes Sprachmodell weitergegeben werden. Für diesen Zusatzdienst ist ein separater Zugangsschlüssel erforderlich, den Interessierte auf der Entwicklerwebseite anfordern können. Laut Angaben des Entwicklers soll dieser Funktionsbereich künftig kostenpflichtig werden, bleibt derzeit aber noch frei zugänglich.

xcribe ist kostenlos im Mac App Store erhältlich und verzichtet vollständig auf Werbung oder Bezahlmodelle im Basisbetrieb. Die App richtet sich damit besonders an Anwender, die eine unkomplizierte, datenschutzfreundliche Alternative zu Apples Spracherkennung auf dem eigenen Gerät suchen.

In diesem Zusammenhang unbedingt erwähnenswert: Unsere Langzeitempfehlung MacWhisper.

Laden im App Store
‎xcribe
‎xcribe
Developer: Alejandro Dev
Price: Free
Laden

09. Mai 2025 um 14:02 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    7 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • knknzffrrchhhtkrszt

    MacWhisper ist so ne Sache, ich bin immer noch nicht zufrieden damit. Einerseits dauert es einfach verdammt lange, bis das Ergebnis kommt, und andererseits sind häufig dann doch so viele Punkt- und Komma Fehler enthalten, dass das Verbessern fast mehr Zeit in Anspruch nimmt, als das selbst schreiben.
    Zusätzlich macht die Software zum Ende hin meist noch Fantasie-Formulierungen, z.B. „Vielen Dank“ aus irgendeinem Grund. Das kann ganz schön nerven. Vielen Dank

  • Hartmut Bachmann

    Kennt jemand was vergleichbares für Windows? Außer Dragon?

  • Es ist schon ein bisschen seltsam mit so einer App zu reden, während man nicht gleichzeitig sieht, was sie erkennt. Das ist anders geregelt, als bei der Original-Diktierfunktion, die Apple einem zur Verfügung stellt. Andererseits scheint es zu klappen, wobei ich gespannt bin, wie gut die Rechtschreibkorrektur ist, sprich die Erkennung von Kommata und Punkten am Ende eines Satzes. Untertitel im Auftrag des ZDF für funk, 2017

    — Anmerkung: Mein diktierter Text endet bei „am Ende eines Satzes.“, soweit funktioniert die Texterkennung auch ganz gut. Aber dieses „Untertitel … 2017“, das ist so ein Textfragment, das Xcribe jetzt aus welchen Gründen auch immer angehangen hat. Wenn solche Textfragmente auch zwischendurch hinzugefügt werden bei längeren Diktaten sehe ich schwarz. Im Augenblick würde ich sie als Spielzeug einschätzen, dass besser noch nicht auf die Menschheit losgelassen werden sollte. Für den Produktiveinsatz ist sie nicht wirklich nützlich.

  • Gesprochene Texte, die einfach in Zeichen umgesetzt werden, sind nahezu wertlos. Ein Text lebt von Absätzen, Formatierungen (fett, kursiv, unterstrichen), Einrückungen. Solange man das alles nachträglich einarbeiten muss, ist das für Korrespondenz unbrauchbar. Da tippt man besser selbst. Text-Sprache ist eben mehr als eine Aneinanderreihung von Worten.

  • knknzffrrchhhtkrszt

    auchwichtigsindzumbeispielleerzeichendiedarfmanauchnichtvergessenwaswärenwirohneleerzeichenmanstellesichdasnurmalvor

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40824 Artikel in den vergangenen 8600 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven