ifun.de — Apple News seit 2001. 36 049 Artikel
   

WLAN-Netz mit größerer Reichweite: 2 Basisstationen erzeugen 1 Netzwerk

Artikel auf Mastodon teilen.
86 Kommentare 86

Wer in Stahlbeton oder über mehrere Etagen wohnt, kennt das Problem. Ein WLAN-Receiver alleine genügt nicht, um die komplette Wohnung ausreichend abzudecken. Also hängt man einen Repeater oder eine zweite Station dazu.

Bei mir kam zur Time Capsule von Apple irgendwann eine FRITZBox dazu, die im Stockwerk darüber den alten Kabelrouter abgelöst hat. Um Bandbreitenverluste auszuschließen, war es mir wichtig eine Lösung zu finden, bei der die zweite Station nicht als drahtloser WLAN-Repeater arbeitet, sondern beide Stationen per Kabel angebunden sind. Seither hatte ich zwei verschiedene WLAN-Netze am Start und mich darauf verlassen, dass meine Geräte sich stets das Bessere aussuchen.
Dies hat allerdings nur bedingt funktioniert. Oft musste ich nachdem mich mich über langsames Internet gewundert habe feststellen, dass das iPad mal wieder im weiter entfernten Netz mit gerade einem Balken Empfang hängen geblieben ist und ich manuell das bessere Netz auswählen muss.

Es kann alles so einfach sein

Es ist problemlos möglich, mit beiden WLAN-Stationen ein gemeinsames Netz zu erzeugen. Beim Einrichten dieses Setups gibt es nur ein paar Kleinigkeiten zu beachten, seither funktioniert das hier prima und zuverlässig.

netzwerk

FRITZBox und AirPort-Station erzeugen ein Netz

Zunächst ist wichtig, dass nur einer der beiden Router die IP-Adressen im Netz vergibt. In meinem Fall ist dies die FRITZBox, diese läuft mit Standardkonfiguration auf DHCP, spuckt also auf Anfrage automatisch Netzwerkadressen aus. Einzige Änderung: Statt der FRITZBox zu erlauben, automatisch einen WLAN-Kanal auszuwählen, habe ich einen festen Kanal vergeben.

Die Time Capsule hängt nun per Kabel mit einem LAN-Port der FRITZBox verbunden einen Stock tiefer. Wichtig ist hier nun, dass die Apple-Station nicht als DHCP-Server agiert, sondern nur im Bridge-Modus arbeitet, also die Adressanfragen an die FRITZBox weiterleitet. Ihr könnt dies bequem über das AirPort-Dienstprogramm einrichten.
Nun müsst ihr noch das von der zweiten Station erstellte Netzwerk genauso nennen, wie das WLAN der FRITZBox und auch das Kennwort muss das selbe sein, damit die Geräte sich automatisch verbinden können. Wichtig: Auch eure zweite Station soll den WLAN-Kanal nicht automatisch wählen, sondern ihr stellt die Station so ein, dass sie auf einem anderen Kanal funkt als die erste.

Das war es schon. Mit diesem Setup läuft die Sache hier einwandfrei. Da ich kein Netzwerkprofi bin, freue ich mich ebenso wie der Rest der Nutzer aber jederzeit über kompetente Kommentare und Hinweise zur Optimierung dieses Systems.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
12. Dez 2013 um 17:33 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    86 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    86 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36049 Artikel in den vergangenen 7893 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven