Für 3- bis 6-Jährige
WDR irritiert: Inhalte für Vorschulkinder landen bei YouTube
Wenn kleine Kinder Lust auf bewegte Bilder haben, dann kann man mit dem Angebot der öffentlich-rechtlichen nicht viel falsch machen. Angefangen bei der „Sendung mit der Maus“, über die Entdeckungen des „Checker Tobi“ bis hin zu den auf KiKA ausgestrahlten „Logo!“-Kindernachrichten, unterhalten und informieren die Angebote zu gleichen Teilen und werden in einem sicheren Umfeld angeboten.
So fragt etwa die offizielle Anwendung der ARD Mediathek noch mal gesondert nach, wenn die Sendungs-Seite der „Sendung mit der Maus“ nach dem Aufruf wieder verlassen werden soll und erinnert daran, dass damit auch der Kinderbereich verlassen wird und man sich wieder auf gruseligere Thumbnails der anderen Mediathek-Inhalte einstellen muss.
WDR verlässt den eigenen Kinderbereich
Um so irritierender ist die heutige Meldung des Westdeutschen Rundfunks Köln (WDR) fortan verstärkt die von Google betriebene Videoplattform YouTube mit eigenen Inhalten bespielen zu wollen. So hat der Sender dem hauseigenen Vorschulmagazin, der „Sendung mit dem Elefanten“, jetzt einen eigenen YouTube-Kanal spendiert, der sich als offizielles Angebot für Vorschulkinder platziert und die Zielgruppe der 3- bis 6-Jährigen nicht mehr nur in der ARD-Mediathek und in der Elefanten-App abholt, sondern auch zu YouTube lockt.
Unter youtube.com/DerElefant sollen fortan nicht nur die 25 Minuten langen Sendungen bereitstehen, sondern auch Kurzclips dem Elefanten und dem rosa Hasen zu sehen sein.
Warum der WDR nicht das eigene Angebot ausbaut, sondern die durchweg guten Inhalte nutzt, um mehr Kinder an YouTube zu gewöhnen und diese durch teils fragwürdige Video-Empfehlungen in der YouTube-Seitenleiste von den eigenen Inhalten weg direkt an den YouTube-Algorithmus durchzureichen, lässt die Pressemitteilung unklar.
Der WDR betont hier lediglich, dass der neue YouTube-Kanal sorgfältig kuratiert werden soll:
Zum Auftakt sind die Folgen mit Bobo Siebenschläfer in einer eigenen Playlist zusammengefasst. Das altersgerechte Angebot wird laufend erweitert. Jede Woche können sich Kinder auf neue Videos aus der bunten Welt des Elefanten freuen: Dazu gehören Kindergeschichten und Tiergeschichten, der kleine Maulwurf, Nulli und Priesemut und Lars, der kleine Eisbär sowie Sachgeschichten, die zeigen, wie alltägliche Dinge hergestellt werden, zum Beispiel Zahnpasta, Schokolade und Murmeln.
Kinder können mit dem Elefanten rätseln, bei den Liedern tanzen und mitsingen oder sich von den Mitmach-Videos mit Experimenten und Bastelideen inspirieren lassen. Auch „Quatsch mit Anke“ (Engelke) hat einen festen Platz: Zusammen mit ihrem Mitbewohner Denis (Moschitto) turnt und singt sie, führt Experimente durch oder hilft ihrem Nachbarn (Matthias Schweighöfer) beim Einzug. Im neuen YouTube-Kanal haben auch die bisherigen Videos mit dem Elefanten eine neue Heimat gefunden, wie die bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebten Geschichten von Elefant und Hase.