App-Funktionen nicht mehr verfügbar
Vorwerk schaltet die Neato-Cloud früher als angekündigt ab
Vorwerk handelt sich gerade zurecht schlechte Schlagzeilen ein. Das Unternehmen schaltet die App-Anbindung für Saugroboter der Marke Neato quasi aus heiterem Himmel deutlich früher als ursprünglich angekündigt ab. Betroffene Geräte lassen sich zwar weiterhin nutzen, allerdings nur noch über die Tasten am Gerät.
Vorwerk hat bereits seit 2010 eng mit Neato zusammengearbeitet, was auch deutlich am Design und an den Funktionen der Kobold-Saugroboter des Unternehmens erkennbar war. Im Jahr 2017 hat Vorwerk Neato dann komplett übernommen und die Marke vor zwei Jahren abgewickelt. In diesem Zusammenhang hatte Vorwerk allerdings das Versprechen abgegeben, nicht nur Ersatzteile und Reparaturdienste, sondern auch die Cloud-Funktionen von Neato mindestens fünf Jahre lang aufrechtzuerhalten. Um die Sicherheit der Cloud-Infrastruktur von Neato über diesen Zeitraum hinweg zu garantieren, sollte eigens ein 14-köpfiges Mitarbeiterteam eingesetzt werden.
Von diesen Zusagen will man bei Vorwerk nun offenbar nichts mehr wissen. Das Unternehmen hat zu Monatsbeginn die Abschaltung der Cloud-Funktionen von Neato angekündigt und nun offenbar vollzogen. Begleitend dazu werden E-Mails an die betroffenen Nutzer verschickt, in denen Vorwerk erklärt, die ursprüngliche Servicezusage könne nicht länger eingehalten werden.
Vorwerk will kein Geld in die Hand nehmen
In den Schreiben verweist Vorwerk darauf, dass sich Sicherheitsanforderungen und gesetzliche Vorgaben inzwischen so verändert hätten, dass ein sicherer und nachhaltiger Weiterbetrieb der alten Systeme nicht mehr möglich sei. Das Vorgehen deutet vor allem darauf hin, dass Vorwerk die Kosten für eine entsprechende Überarbeitung sparen will.
Das Unternehmen betont zwar, dass von dieser Entscheidung ausschließlich Neato-Produkte betroffen sind und andere Geräte und Dienste des Vorwerk-Konzerns unverändert weiterlaufen sollen. Die Maßnahmen decken sich dennoch keineswegs mit den Erwartungen, die Kunden an einen Hersteller haben dürfen, der seine Produkte zu Premiumpreisen vertreibt.

Um es gelinde zu sagen, eine Frechheiten.
Wer sich auf Clouddienste verlässt, bekommt eben die Quittung dafür. Vielleicht hat man ja Glück und wird irgendwann bei Valetudo aufgenommen.
Nur schade, dass sie nicht einfach MQTT/lokale API auf dem Staubsauger freischalten. Dann könnten sich technikaffine Leute noch behelfen.
Und alle 100 mal schreiben: „Ich kaufe keine Cloudbasierten Produkte, weil ich kein Vollidiot bin“
Problem bei Staubsaugerrobotern ist halt, dass ich kein Produkt gefunden hab, das völlig lokal läuft.
Zumindest gibt es keine wirkliche Info darüber
Ma da geht es los mit Server-Abschaltungen für Geräte. Wird wohl nicht die Letzte sein, dann stehen die Sauger wieder still.
Um es Gerlinde zu sagen.
Wer ist Gerlinde?
:D
Bei denen vergeht die Zeit einfach schneller…oder die haben bei der Zeitumstellung am WE einen Fehler gemacht.
Ein weiteres Beispiel für die bestehende Abhängigkeit von Cloud-Anbietern – und eine wertvolle Erinnerung daran, sich dessen bewusst zu bleiben. Immerhin kann man das Gerät noch benutzen – ein bisschen Bücken beim Bedienen hält ja auch fit.
Kann auch von anderen Produkten von Vorwerk nur abraten.
Na, wenn Du’s sagst!
Blödsinn…wir haben diverse Geräte von denen (keinen thermomix) und wir sind sehr zufrieden.
Analoge Geräte kann man von deutschen Herstellern kaufen. Aber bei Produkten die von Software abhängig sind würde ich bei >95% aller deutschen Hersteller einen großen Bogen machen.
Deutschland und Digitalisierung sind wie Feuer und Wasser. Das wird nichts mehr. Und insbesondere im Softwarebereich könnte man so leicht Gewinne und Wohlstand erzeugen.
Schlechtes Management und schlechte Politik. Leider gibt es in Deutschland keine Partei die hier irgendwas verbessern könnte. Von Links bis Rechts zu 100% absolut keine Kompetenz.
Warum kommt so häufig der Ruf nach der Politik? Sollen wir jetzt zu einer Planwirtschaft übergehen und die Politik entscheiden welche Produkte zukünftig produziert werden?
Nein, aber die Politik ist auch nun mal für Gesetze zuständig, die der digitalen Entwicklung immer wieder im Wege stehen. Und das ist tatsächlich eine deutsche Besonderheit, dass wir gesetzlich alles besser und komplizierter mache.
Der Satz einer Kollegin „wir konnten trotz der aufsichtsrechtlichen Vorgaben noch Geschäfte machen“ drückt es sehr klar aus.
Das ist so nicht ganz richtig. Mein Vorwerk Kobolt von 1997 läuft noch tadellos. Ebenso der kleine Handstaubsauger. Alles analog und ohne Cloud. Finanziell und ökologisch also gut.
Hier ist die EU gefordert-einheitliche Regelungen wie lange Cloud Dienste verfügbar sein müssen, ein Zwang zu Öffnung vor dem Abschalten und Abfindung/Erstattung für betroffene Geräte
Das habe ich auch gerade gedacht, wo ist hier die ach so tolle EU mit ihren Regelungen. Normalerweise sollte es Pflicht sein, daß man sich direkt mit dem Gerät verbinden kann ohne Cloud zwang.
Bloß nicht, dann kommen wieder die ganzen Trolle, die über die ach so böse EU zu schimpfen so sehr lieben.
Ernsthaft: ja, es bedarf dringend eine gesetzlichen Regelung, einschließlich einer gesetzlichen Pflicht den Betrieb über die Lebenszeit eines Produkts garantiert aufrechtzuerhalten, notfalls über eine Pflichtversicherung ähnlich den Sicherungsscheinen in der Reisebranche.
Ebenso sollte es eine gesetzliche Pflicht geben, eine angemessene Zahl von Ersatzteilen vorzuhalten.
Ich weiß, wir müssen dringend Bürokratie eindämmen, aber gleichzeitig darf der Verbraucher auch nicht hemmungslos ausgebeutet werden.
Alternativ könnte eine Pflicht sein, beim Kauf ausdrücklich (und nicht irgendwo im Kleingedruckten) auf die Risiken z.B. einer Cloud-Abschaltung hinzuweisen und die daraus folgenden Einschränkungen des Produktes zu nennen.
Wenn die Industrie dann freiwillig z.B. eine Art Versicherung gegen die Cloud-Abschaltung hinbekommst, dann könnte das ein Wettbewerbsvorteil sein.
Ich bin vor allem anderen für die verpflichtete Öffnung vor Abschaltung und das betrifft alle Cloud abhängig Dinge. Von IoT über Staubsaugerroboter bis hin zu Videospielen.
Entsprechende Möglichkeiten müssen zur Produkteinfuhrung geschaffen und gepflegt werden. Damit auch im Fall einer Pleite diese ohne weitere Kosten frei gegeben werden können.
Und das klingt teurer als es ist. Eine einfache Schnittstellenbeschreibung und evt. Zertifikate genügen.
Wie wäre es, wenn die EU hier mal vorschreibt, dass Hersteller eine Fallback-Lösung anbieten müssen. zB durch Open-Source-Software und die Möglichkeit, einen eigenen Cloud-Dienst zu betreiben? Nein, lieber auf Apple rumhampeln, da gibts mehr Geld und mehr Daten.
Whataboutism
Bullshiterism
Warum sollte nicht beiden gehen?
Ärgerlich aus Kundensicht, aber verständlich aus Firmensicht. Die EU denkt sich ja mittlerweile im Wochentakt neue Vorgaben und Gesetze aus, warum sollte man da noch investieren um ein Alt System was eh vor der Abschaltung steht auf den geforderten Stand zu bringen ?
Wenn der Hersteller gesetzliche Regelungen nicht umsetzen will, ist das nicht Schuld der EU.
Zumal nicht gehabt wird, welche Regelungen das sein sollen.
Bla bla Geschwätz nur um nicht zu sagen, es wird uns zu teuer.
Klar ist das zumindest eine Mitschuld der EU da sie sich ja immer neuen Mist ausdenkt. Das es die Firmen nicht mehr zahlen können/wollen wird am grassierenden Jobabbau deutlich.
Die EU soll schuld sein am Jobabbau?
Oh man…
Also ist dir lieber, wenn es keine Vorschriften und Verbraucherschutz gäbe… aber selbst ohne Vorgaben der EU bzw sogar manchmal noch eher würden die Firmen Ihre Clouddienste ect. Beenden.
Denke mal nach wie viel Verbraucherschutz du ohne die EU hättest ! Oder denkst du nur als Aktionär und alles andere ist dir egal …
Ist für Nutzer*innen sicherlich nicht schön. Allerdings haben sie ihr Versprechen von 2019 ja eingehalten (mindestens 5 Jahre…), oder sehe ich das falsch?
Vor 2 Jahren haben sie das Versprechen abgeben. Das sind weniger als 5 Jahre.
Naja, die Knopf-Bedienung ist gelinde gesagt für den Allerwertesten …
Sehe ich komplett anders. Der Anspruch an ein Vorwerkprodukt aus dem Premium Bereich ist nicht, dass jeder Quatsch mitgemacht wird, den sich der Nanny State überlegt:
Nach Apple zeigt nun auch Vorwerk, dass die irrsinnigen Vorgaben aus Berlin und Brüssel schlicht nicht umsetzbar sind bei vertretbaren Kosten. Ähnliches haben wir ja schon bei dem Lieferkettennachteil für EU Hersteller gesehen… völliger Irrsin & nur verständlich, wie Vorwerk hier handelt. Nur so lernen es damit die Nutzer, die ihre Vertreter in Berlin und Brüssel selbst wählen können….
Sehr geehrter Vorwerk-Mitarbeiter, ich hoffe sie sind glücklich bei einer sooo tollen Firma zu arbeiten.
Dürfte eher einer der (Schein)Selbständigen Handelsvertreter sein.
Ok, was sind denn für Dich vertretbare Kosten? 300% Gewinn 200% 100%…
Konzerne wie Apple oder meinetwegen auch noch Vorwerk, haben keine Kosten sondern verlieren Rendite. Das scheint ja aber immer noch so viel zu sein, dass es sich weiterhin lohnt die Produkte anzubieten. Sie wollen ja aber nicht nur viel Gewinn sondern immer mehr und noch mehr. Das kann in einer immer komplexeren Welt und bei weniger Wohlstand nur schief gehen.
Ich wollte Dir gerade antworten, da habe ich gelesen, dass große Firmen keine Kosten haben. Da macht es keinen Sinn, die inhaltlich zu antworten bei deinem BWL „Fach“wissen -.-
Ha ha. Selten so gelacht.
Andere Firmen bekommen es hin.
Meine zwei Neatos sind vor 3 Jahren exakt zur selben Zeit (auch Tageszeit) einfach komplett ausgestiegen. Nichts ging mehr.
Support Fehlanzeige, Elektroschrott. Seitdem hat sich Netto/Vorwerk für mich eh erledigt.
Das ist eine bodenlose Unverschämtheit und ein Schlag ins Gesicht für alle Vorwerk-Kunden. Das zeigt, dass das Unternehmen ihre Kunden komplett egal sind. Die Profitgier ist eine Frechheit.
#Boykott Vorwerk !
So ein Blödsinn. Kann bisher nur Gutes berichten. Thermomix ist zum Beispiel super.
Cookido nur mit Abo. Nein, Danke.
LOL
Also mein Neato D7 läuft noch ganz normal…gibts da verschiedene Cloud-Dienste?
Immer wieder das selbe Spiel.
Da kann man sich noch so an „gute“ Namen binden. Auch die schalten einfach ab und man hat Elekroschrott, wie z.B. bei der durch VW-Händler vertriebenen Steuerung für Standheizungen von dem angesehen deutschen Unternehmen digades GmbH.
Backend abgeschaltet Elektroschrott im Auto. Händler zuckt die Schulter, VW hat nichts damit zu tun. Plötzlich.
https://www.digades.de/de/business/reichweitenstark-fernbedienen/referenzen/dfreeeze
Begrüßenswertes Vorgehen von Vorwerk!!
Wer sich cloudabhängige Gerätschaften hertut (Sonos ist auch so ein Beispiel), der will eben bestraft werden.
Geliefert wie bestellt.
So wie Sonos und viele anderen Firmen auch halten die ihre Kunden für genauso blöd, wie sie nunmal halt sind. Die kaufen wieder! Egal wie du mit ihnen umspringst, was du denen vorsetzt oder wegnimmst: Ein kurzes Rumgeheule, dann hat sich‘s.
Wer kauft noch vorwerk?!
Was für eine Aufregung um nichts. Wie nutzen seit 3 Generationen Vorwerk und sind immer zufrieden gewesen. Die Geräte sind langlebig und robust. Es gibt jahrzehntelang Ersatzteile. Da muss man sich erstmal eine Firma suchen, die so lange Ersatzteile liefert. Bei den Asiaten wird es ganz schnell dünn, beim Thema Ersatzteile und Support. Die Teile von Vorwerk für die Sauger passen auch auf alte Sauger, Adapter werden auch angeboten. Neue Teile für den Thermomix, gibt es auch für die 2 Generationen davor. Immerhin funktionieren die Neato Saugroboter noch mit Taste, schlimmer wäre es wenn er garnicht mehr gehen würde. Wie lange soll Vorwerk die Cloud laufen lassen, für ein Produkt, das schon lange nicht mehr verkauft wird? Wie viele Kunden sind überhaupt betroffen? Wer davon nutzt überhaupt App? Wir nutzen unseren Roborock zu 99% mit der Taste. Vorwerk würde so eine Entscheidung sicher nicht treffen, wenn Millionen Kunden betroffen wären.
Du meinst, für den Thermomix deiner Oma gibt es noch Ersatzteile? Jahrzehntelang? Ne…
Der letzte Satz trifft voll und ganz auch auf Apple zu.
Wofür braucht man denn hier bitte ein 14-köpfiges Mitarbeiterteam?
Ich hab mir extra den Dreame X40 geholt, weil ich da valetudo drauf machen kann. Also nix Cloud. Nix China
Ist es eigentlich immer noch so wie früher dass Vorwerk keinerlei Garantie auf seine Geräte gibt, sondern nur die gesetzliche Gewährleistung (wer den Unterschied nicht kennt, bitte NICHT einfach irgendwas antworten).
Was soll die ganze Cloud Anbindung?
Mein Geschirrspüler meldet übers Netz, dass er fertig ist, wenn ich auf Arbeit bin…braucht man das?
Lokal updaten, Lokal response geben.