3 Schuko und 3 USB
Von TP-Link: HomeKit-Mehrfachsteckdose mit USB-C jetzt im Handel
Update vom 10. November: Die im August angekündigte Steckdosenleiste Tapo P300 mit HomeKit-Integration und USB-C-Port ist jetzt in Handel verfügbar und wird zum Preis von 48,90 Euro zum Kauf angeboten. Zum Vergleich: Das mit vier Schuko-Steckplätzen und vier USB-A-Ports ausgestattete Konkurrenz-Modell von Meross kostet momentan 42,13 Euro.
Original-Eintrag vom 30. August: Mit der Tapo P300 kündigt sich ein Neuzugang bei den mit Apple Home kompatiblen Steckdosenleisten an. Der chinesische Hersteller TP-Link listet die neue Steckdosenleiste bereits mit entsprechenden Zulassungen und einem Schukostecker ausgestattet bereits auf seiner internationalen Webseite. Konkrete Aussagen zum Liefertermin gibt es allerdings noch nicht, diesbezüglich ist bis auf ein „Kommt bald“ derzeit noch nichts von TP-Link zu vernehmen.
Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass es sich bei der neuen Mehrfachsteckdose – sofern wir uns nicht nicht täuschen – um die erste HomeKit-Steckdosenleiste handelt, die über einen USB-C-Anschluss verfügt. Anders als wie sonst üblich ausschließlich USB-A-Ports, findet sich hier neben drei Schuko-Steckplätzen und zwei USB-A-Ladeanschlüssen auch eine USB-C-Buchse mit 18 Watt PD-Leistung.
Die USB-Anschlüsse der Tapo P300 sind dauerhaft mit Spannung belegt. Die drei gewöhnlichen Steckdosen lassen sich per App oder Siri separat schalten und unterstützen eine Gesamtleistung von 2.300 Watt beziehungsweise 10 Ampere. Kontrollleuchten an den drei Steckplätzen zeigen jeweils getrennt an, ob diese aktuell aktiviert oder ausgeschaltet sind. Zudem lässt sich die Steckdosenleiste über eine herkömmliche Taste auch von Hand vollständig an- oder ausschalten.
Die Verbindung zum Heimnetz und damit auch die HomeKit-Anbindung erfolgt über 2,4 GHz WLAN. TP-Link gibt die Abmessungen der Steckdose mit 268 x 55 x 40 Millimeter an und betont, dass die 57 Millimeter Abstand zwischen den einzelnen Schuko-Steckdosen auch ausreichend Platz für die Verwendung mit größeren Steckern oder Netzteilen lässt. Das fest verbundene Anschlusskabel hat eine Länge von anderthalb Metern. Langloch-Bohrungen auf der Rückseite sollen es zudem einfach machen, die Steckdose horizontal oder vertikal ausgerichtet an einer Wand zu befestigen.
HomeKit-Steckdosen bislang nur mit USB-A
Wir erwarten in den kommenden Monaten weitere neue HomeKit-Mehrfachsteckdosen mit zusätzlichen USB-C-Ladeanschlüssen. Zuletzt hat der Hersteller Meross bei uns für Stirnrunzeln gesorgt, nachdem dieser seine HomeKit-Steckdose zwar überarbeitet, aber weiterhin ausschließlich mit USB-A-Unterstützung neu auf den Markt gebracht hat.