ifun.de — Apple News seit 2001. 36 768 Artikel

Fehlende Signatur-Server verantwortlich

Vergeigte macOS-Auslieferung legte etliche Macs lahm

Artikel auf Mastodon teilen.
139 Kommentare 139

Die gestrige Bereitstellung von macOS 11 Big Sur hätte sich eigentlich hervorragend in die Woche all jener Apple-Nutzer einpassen können, die gerne mit den neuesten Geräten und den neuesten Systemen unterwegs sind.

Macos Download Probleme 1500

Wer bereit war, den in den vergangenen Jahren nicht unbedingt risikofreien Sprung auf die erste Version eines neuen Betriebssystems zu wagen, hätte gestern auf macOS 11 Big Sur aktualisieren und heute sein neues iPhone in Empfang nehmen können. Desktop und Telefon wären damit auf einem Stand gewesen, die Nachrichten-App endlich wieder baugleich und alle Beteiligten hätten sich gefreut. Dazu kam es gestern jedoch nicht.

Download-Bereitstellung verpatzt

Zum einen scheiterte Apples-Server-Architektur schon an der Auslieferung der 12GB großen System-Aktualisierung. Nachdem diese über eine halbe Stunde benötigte, um im Mac App Store nicht nur sichtbar, sondern auch ladbar zu sein, liefen die Bytes bei vielen Anwendern so langsam ein, dass mitunter verbleibende Download-Zeiten von 17 Jahren und mehr angezeigt wurden.

Macos Verfuegbar

Defekte Signatur-Server verlangsamten Macs massiv

Zum anderen, und diese Begleiterscheinung der Server-Probleme Apples betraf auch Anwender, die macOS 11 Big Sur nicht mal angefangen hatten zu laden, knickten Apples Signatur-Server weg, die sich beim lokalen Start installierter Programme kurz darum kümmern zu prüfen, ob die gewählte Anwendung ordentlich signiert ist und nicht auf Apples Schadsoftware-Liste steht.

Die schlechte Erreichbarkeit der Apple-Server sorgte dafür, dass Anwender weltweit mit Macs konfrontiert waren, die so gut wie nicht mehr zu gebrauchen waren. Lokale Programme nur verdammt langsam starteten, die Lüfter aufdrehten und Interaktionen mit der Maschine so gut wie unmöglich machten.

Apple-Domain ocsp.apple.com musste blockiert werden

Um ihre Macs weiter zu nutzen waren Anwender gezwungen die Netzwerk-Zugriffe des System-Dienstes „trustd“ zu unterbinden. Entweder mit dem Ausknipsen der WLAN- bzw. LAN-Verbindung, oder über die Blockierung des Apple-Servers „ocsp.apple.com“, der etwa über einen Eingriff in der Hosts-Datei ins Leere gelaufen lassen werden konnte.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
13. Nov 2020 um 07:45 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    139 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    139 Comments
    Älteste Kommentare
    Neuste Kommentare Meiste Stimmen
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36768 Artikel in den vergangenen 8004 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven