Fehlende Signatur-Server verantwortlich
Vergeigte macOS-Auslieferung legte etliche Macs lahm
Die gestrige Bereitstellung von macOS 11 Big Sur hätte sich eigentlich hervorragend in die Woche all jener Apple-Nutzer einpassen können, die gerne mit den neuesten Geräten und den neuesten Systemen unterwegs sind.
Wer bereit war, den in den vergangenen Jahren nicht unbedingt risikofreien Sprung auf die erste Version eines neuen Betriebssystems zu wagen, hätte gestern auf macOS 11 Big Sur aktualisieren und heute sein neues iPhone in Empfang nehmen können. Desktop und Telefon wären damit auf einem Stand gewesen, die Nachrichten-App endlich wieder baugleich und alle Beteiligten hätten sich gefreut. Dazu kam es gestern jedoch nicht.
Download-Bereitstellung verpatzt
Zum einen scheiterte Apples-Server-Architektur schon an der Auslieferung der 12GB großen System-Aktualisierung. Nachdem diese über eine halbe Stunde benötigte, um im Mac App Store nicht nur sichtbar, sondern auch ladbar zu sein, liefen die Bytes bei vielen Anwendern so langsam ein, dass mitunter verbleibende Download-Zeiten von 17 Jahren und mehr angezeigt wurden.
Defekte Signatur-Server verlangsamten Macs massiv
Zum anderen, und diese Begleiterscheinung der Server-Probleme Apples betraf auch Anwender, die macOS 11 Big Sur nicht mal angefangen hatten zu laden, knickten Apples Signatur-Server weg, die sich beim lokalen Start installierter Programme kurz darum kümmern zu prüfen, ob die gewählte Anwendung ordentlich signiert ist und nicht auf Apples Schadsoftware-Liste steht.
Die schlechte Erreichbarkeit der Apple-Server sorgte dafür, dass Anwender weltweit mit Macs konfrontiert waren, die so gut wie nicht mehr zu gebrauchen waren. Lokale Programme nur verdammt langsam starteten, die Lüfter aufdrehten und Interaktionen mit der Maschine so gut wie unmöglich machten.
Apple-Domain ocsp.apple.com musste blockiert werden
Um ihre Macs weiter zu nutzen waren Anwender gezwungen die Netzwerk-Zugriffe des System-Dienstes „trustd“ zu unterbinden. Entweder mit dem Ausknipsen der WLAN- bzw. LAN-Verbindung, oder über die Blockierung des Apple-Servers „ocsp.apple.com“, der etwa über einen Eingriff in der Hosts-Datei ins Leere gelaufen lassen werden konnte.
Hey Apple users:
If you're now experiencing hangs launching apps on the Mac, I figured out the problem using Little Snitch.
It's trustd connecting to https://t.co/FzIGwbGRan
Denying that connection fixes it, because OCSP is a soft failure.
(Disconnect internet also fixes.) pic.twitter.com/w9YciFltrb
— Jeff Johnson (@lapcatsoftware) November 12, 2020