Apples neue Integrationsfunktion
Universal Control: Einstellungen und Systemvoraussetzungen
Mit den aktuellen Beta-Versionen von macOS und iPadOS habt ihr endlich die Möglichkeit, die von Apple bereits im vergangenen Sommer angekündigte Funktion „Universal Control“ auszuprobieren.
Universal Control soll es Besitzern mehrerer Apple-Geräte ermöglichen, mit einem Trackpad, einer Maus oder Tastatur reibungslos zwischen diesen zu wechseln. Der große Pluspunkt hierbei ist die Tatsache, dass nicht nur die Eingabeelemente auf den verschiedenen Bildschirmen verwendet werden können, sondern ihr auch Inhalte per Drag and Drop zwischen den Geräten hin- und herbewegen könnt. Beispielsweise könnt ihr eine auf einem iPad erstellte Zeichnung oder ein Foto einfach mit der Maus auf den daneben stehenden Mac ziehen, um die Datei dort weiter zu bearbeiten.
Universal Control ist zunächst einmal ein Bestandteil von macOS. Somit ist es nicht möglich, die Funktion ausschließlich mit iPads zu verwenden. Der Mac ist quasi die Steuerzentrale und kann dann um iPads oder andere Macs als Zusatzbildschirme mit eigenen Inhalten ergänzt werden. Details zu den Systemvoraussetzungen hängen wir unten an.
Die Konfiguration von Universal Control läuft dann auch über die Systemeinstellung „Displays“ auf dem Mac. Hier findet ihr im Menü „Display hinzufügen“ nun die Möglichkeit, ein iPad oder einen weiteren Mac zur Nutzung mit Tastatur und Maus zu verbinden. Ergänzend könnt ihr noch die Position der „Universal Control“-Erweiterung links oder rechts vom Haupt-Mac festlegen und über den Bereich „Erweitert…“ entscheiden, ob die folgenden Funktionen gewünscht sind:
- Erlauben, dass sich der Cursor auf jeden Mac oder jedes iPad in der Nähe bewegen kann.
- Zum Verbinden mit einem Mac oder iPad in der Nähe über den Bildschirmrand hinausbewegen.
- Automatisch mit Macs oder iPads in der Nähe verbinden.
Systemvoraussetzungen für Universal Control
Um Universal Control zu verwenden, müssen die Geräte über mindestens macOS 12.3 und iPadOS 15.4 verfügen. Zudem wird vorausgesetzt, dass auf beiden beteiligten Apple-Geräten Bluetooth, WLAN und Handoff aktiviert ist und sich die Geräte nicht weiter als zehn Meter voneinander entfernt befinden. Auch dürfen die Geräte während der Nutzung von Universal Control keine gemeinsame Mobilfunk- oder Internetverbindung (als keinen Personal Hotspot) benutzen. Selbstredend dürfte sein, dass beide Geräte der gleichen Person zugeordnet und mit der selben Apple ID bei iCloud angemeldet sind.
Zu dem mit Universal Control kompatiblen Mac- und iPad-Modellen macht Apple aktuell folgende Angaben:
MacBook Pro (2016 und später), MacBook (2016 und später), MacBook Air (2018 und später), iMac (2017 und später), iMac (5K Retina 27-Zoll, Ende 2015), iMac Pro, Mac mini (2018 und später) und Mac Pro (2019) sowie iPad Pro, iPad Air (3. Generation und später), iPad (6. Generation und später) und iPad mini (5. Generation und später).