Apples Netzteile sind zu teuer
Unbekanntes Netzteil? Mit soviel Watt lädt das MacBook gerade
Ihr habt euer MacBook gerade mit einem USB-C-Kabel verbunden und wollt nicht unter den Schreibtisch klettern, um zu prüfen mit wie viel Watt Ladeleistung eure Maschine gerade versorgt wird? Kein Problem. Die anliegende Leistung lässt sich schnell ermitteln.
Stromversorgung in den Systeminformationen
Klickt mit der Maus auf das Apfel-Symbol oben links im Menü und wählt hier den Menüpunkt „Über diesen Mac“ aus. Klickt im nun offenen Fenster auf „Systembericht…“. Jetzt sollte sich die Anwendung Systeminformationen geöffnet haben. Wählt in der linken Seitenleiste im Bereich „Hardware“ den Punkt „Stromversorgung“ aus.
Hier lassen sich nicht nur die Anzahl der Ladezyklen eures Akkus einsehen, unten bei „Informationen zum Ladegerät“ zeigt das MacBook auch die Leistung des angeschlossenen Ladegerätes an.
Apples Netzteile sind zu teuer
Apple selbst hat in den vergangenen Jahren Netzteile für Mac-Notebooks sind Leistungen von 29 Watt, 30 Watt, 45 Watt, 60 Watt, 61 Watt, 85 Watt, 87 Watt und 96 Watt angeboten. Welches Netzteil mit eurem Rechner ausgeliefert wurde zeigt Apples Hilfe-Eintrag #HT201700 („Das passende Netzteil und Netzkabel für dein Mac-Notebook finden“).
Das aktuelle MacBook Air wird mit einem weißen 30-Watt-Netzteil ausgeliefert, das vergleichsweise groß ist und von Apple einzeln für 55 Euro verkauft wird. Wer also noch ein Netzteil für das Wohnzimmer oder den Außendienst benötigt ist gut damit beraten auf die Angebote von Drittanbietern auszuweichen.
Deutlich kompakter: Anker Nano II
Anker etwa bietet seit kurzem die zweite Generation der Anker Nano-Geräte an. Das Modell mit 45 Watt ist hier bereits für 36 Euro erhältlich. Das 30 Watt-Modell gibt es für 35 Euro. Die Variante mit 65 Watt ist zum Verkaufspreis von 45 Euro voraussichtlich ab dem 8. September lieferbar.
Reichen euch 25 Watt aus, sind diese von Ugreen aktuell schon für 16 Euro zu haben – inklusive einem 2 Meter langen USB-C-Kabel.