Optional mit Mesh-Verstärker erhältlich
Ultra Hub 7: Neuer Kabel-Router von Vodafone setzt auf Wi-Fi 7
Vodafone bietet mit dem Ultra Hub 7 erstmals einen Kabel-Router an, der den WLAN-Standard Wi-Fi 7 unterstützt. Dem Anbieter zufolge soll die neue Technik für stabilere Verbindungen sorgen, höhere Datenraten ermöglichen und Verzögerungen beim Datentransfer verringern. Insbesondere Nutzer von Online-Spielen könnten dem Konzern zufolge von diesen Verbesserungen profitieren.
Der neue Kabel-Router von Vodafone verfügt über mehrere Anschlussmöglichkeiten. Über Ethernet angeschlossene Geräte erreichen damit Datenraten von bis zu 2,5 Gigabit pro Sekunde. Zusätzlich zu einem Anschluss für 2,5 GbE stehen drei Gigabit-Ethernet-Anschlüsse zur Verfügung, was das Gerät laut Vodafone besonders für Haushalte geeignet macht, in denen viele Endgeräte gleichzeitig online sind.
Steuerung per App
Die Verwaltung des Ultra Hub 7 erfolgt über die von Vodafone eigens hierfür veröffentlichte UltraConnect-App. Damit kann man unter anderem ein Gäste-WLAN aktivieren, die verbundenen Geräte einsehen oder über einen integrierten Support-Bereich Hilfestellungen zum Heimnetzwerk abrufen.
Zusätzlich bietet Vodafone einen „SuperWLAN 7“ genannten Verstärker an, der im gleichen Design wie der Router erhältlich ist. Damit lässt sich das Netzwerk bei Bedarf über mehrere Räume hinweg erweitern. Das Gerät setzt auf Mesh-Technik und soll in Verbindung mit der Unterstützung von Wi-Fi 7 dafür sorgen, dass die Übertragungsqualität im gesamten Wohnbereich gleichbleibend hoch ist.
Nur zur Miete erhältlich
Vodafone bietet den Ultra Hub 7 nicht zum Kauf an. Das Gerät kann ausschließlich in Verbindung mit einem GigaZuhause-Kabeltarif gemietet werden. Vodafone nennt hierfür eine monatliche Gebühr von 4,99 Euro. Der optionale Verstärker kostet zusätzlich 2,99 Euro pro Monat.
Vodafone zufolge nutzen derzeit rund 24 Millionen Kunden in Deutschland die Kabelanschlüsse des Unternehmens und kommen als Nutzer der neuen Gerätereihe in Frage.
Was ist eigentlich aus dem Speedport 7 der Telekom geworden?
Noch wird der Smart 4 (ab)verkauft …….
Der ist derzeit in der Beta Phase…und soll echt Müll sein, wenn da den Feedbacks glauben kann.
Wifi 7 hilft bei keinem IoT ein bisschen. Die können eh nur 2,4 GHz und Wifi 4. Deren Reichweite bleibt gleich. Hilft also nur teuren Endgeräten.
Wenn der genauso schrottig wie die aktuelle Vodafone Station ist, kann ich nur von abraten. Ich habe mir bei Kleinanzeigen eine gebrauchte Fritzbox (mit Garantie) gekauft und das ist ein Gamechanger. Ich dachte immer, dass die schlechte Verbindung am Kabel oder Überlastung liegt, aber es lag einfach nur am Router.
Auf welchen Frequenzen dieser Router Wifi 7 unterstützt steht leider auch nicht auf deren Webseite bzw. Bedienungsanleitung.
Also wohl nur auf 2,4 + 5 GHz.
Ein iPhone 16 z.B. macht aber nur auf 5 + 6 GHz Wifi 7 (mit MultiLinkOperation).
Ist halt auch eine Frage des Preises und was man braucht. Beschäftige mich gerade mit einem neuen Mesh System wifi 7 und von 100 bis 2000 Euro ist alles dabei . Bei den meisten wirklich teueren ist für mich viel zu viel Zeug dabei wo ich nicht mal weiß ob ich es brauche. Überlege schon bei Wifi 6 zu bleiben und dafür halt mehr für mein Geld zu kriegen. Das schlimmste ist 40 Test Berichte zu lesen und am Ende immer noch 3 verschieden Hersteller zu haben und sich zu fragen ob man nun 200 oder 500 ausgibt . Alle haben ihre vor und Nachteile mit ganz verschieden Erfahrungsberichten.
Im Augenblick würde ich sagen, das Wi-Fi 6E nach wie vor mehr als ausreichend ist. Ich verfüge über insgesamt 67 WLAN-fähige Geräte und davon sind genau zwei Wi-Fi-7 Geräte. Beim iPhone geht die Download Rate, allerdings nur im gleichen Raum, in dem der Router steht, noch mal um 200 Mbit/s hoch. Ob ich jetzt aber 700 oder 900 mbit/s beziehe, macht jetzt nicht wirklich den unterschied. Das zweite Gerät ist die PS 5 pro. Da wäre das ganz schön, ist aber leider nicht nutzbar, weil die PS 5 pro sofort die vollständige Internet Bandbreite in beiden Richtungen bis aufs allerletzte Bit belegt. Durch Wi-Fi sieben kann sie das. Damit geh in meinem Netzwerk absolut gar nichts mehr. Also habe ich sie auf 2,4 GHz begrenzt, wodurch die Download Rate und Upload Rate ebenfalls minimiert werden. Damit habe ich dieses Problem umgangen, habe aber natürlich von Wi-Fi 7 nichts. QoS unterstützt mein Router leider nicht. Glücklicherweise sind die PlayStation die einzigen Geräte, die sich so verhalten. Warum Sony keine Einstellung einführt zur Begrenzung der Bandbreite in den Einstellungen der Konsole weiß man vermutlich nicht mal dort.