Kalibrierungsfunktion erweitert
tvOS 18.5 soll Audioverzögerung bei Dolby Atmos korrigieren
Mit der neu verfügbaren Version des Betriebssystems von Apple TV lassen sich drahtlose Lautsprecher auch für die Wiedergabe von Dolby Atmos mit der Set-Top-Box synchronisieren. Bislang waren Surround-Sound-Setups von dieser Option ausgenommen und die Erweiterung könnte all jenen Nutzern helfen, die mit einer verzögerten Wiedergabe von Audioinhalten zu kämpfen haben.
Apple weist in den neu veröffentlichten Informationen zum Update auf tvOS 18.5 auf die Änderung hin. Demnach fügt die Aktualisierung die Unterstützung für die Synchronisierung der Dolby Atmos-Wiedergabe sowohl mit über Bluetooth verbundenen Lautsprechern, als auch mit AirPlay-Lautsprechern wie dem HomePod hinzu.
In den Einstellungen von tvOS hat sich währenddessen auf den ersten Blick nichts geändert. Die Neuerung ergänzt lediglich die schon seit mehreren Jahren verfügbare Funktion zur Audiosynchronisierung entsprechend.
Kalibrierungsfunktion in den Einstellungen
Die Möglichkeit, das über Apple TV wiedergegebene Videobild mit der Audioausgabe von extern mit der Box verbundenen Lautsprechern zu synchronisieren, findet sich in den Einstellungen von tvOS im Bereich „Video und Audio“. Wenn man in der Liste dort ganz nach unten scrollt, erreicht man den Bereich „Kalibrierung“, in dem sich auch der Menüpunkt „Drahtlose Audiosynchronisierung“ befindet.
Ein iPhone wird für die Kalibrierung der Audiowiedergabe zwingend vorausgesetzt. Nachdem man die Funktion gestartet hat, wird darauf eine Meldung angezeigt und das Gerät misst den Zeitversatz zwischen der Ausgabe von Ton und Bild.
Auch ohne Dolby Atmos und bei HDMI-Geräten sinnvoll
Dieser Kalibrierungsprozess lässt sich auch mit über HDMI verbundenen Audioempfängern sowie Systemen ohne Dolby Atmos vornehmen, um die Ausgabe von Bild und Ton perfekt auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen. Über deutlich wahrnehmbare Latenzprobleme haben zuletzt aber vor allem Nutzer geklagt, die Dolby-Atmos-Inhalte wiedergeben. Diese Nutzer sollten es nach dem Update auf tvOS 18.5 auf jeden Fall mit einer erneuten Kalibrierung versuchen.
Danke. Ist mir bei meiner Sonos ARC schon hin und wieder mal aufgefallen, wobei ich bisher nicht feststellen konnte, woran es lag. Dolby Atmos könnte da womöglich der Grund gewesen sein.
Mono Lautsprecher nutzen aber Atmos aktivieren. Genau mein humor
Dein Ernst?
*Grad nochmal zur Sicherheit nachgeschaut*
Ist ein 1.0 system das mit mit atmos bewirbt und dann 999€ für verlangt. Kein wunder dass das heimkinohobby den bach runtergeht
3 Hochtöner, 8 Tieftöner. Dolby Atmos.
Mono.
Alles klar.
Es ist ein Lautsprecher. Vorne mittig verbaut. Mit einer breite von circa 1,1m
Also sobald das gerät weite als 1m von dir entfernt ist geht nicht mal mehr stereo…
Also ja mono ist ziemlich passend.
Tut mir leid, aber das ist ein 999€ centerlautsprecher mit werbelügen ohne ende
Wenn ein Gerät Dolby Atmos zertifiziert ist, hat der Hersteller zuvor eine kostenpflichtige Lizenz erworben.
Das Gerät ist technisch in der Lage die Dolby-Atmos-Tonspur zu verarbeiten und wiederzugeben!
Wie und unter welchen räumlichen Bedingungen dann der Lautsprecher eingesetzt wird ist irrelevant, genauso, was der Nutzer hört!
Ja, ja, genau mein Humor…
Ja es liegt definitiv am Atmos bzw. dass aTv hier zu lange braucht. Bin da mal lange am forschen gewesen, weil es mich so genervt hat. Solange bspw. nur ein 5.1 Signal vorliegt ist die Verzögerung kaum. Bei Atmos jedoch immer. Ich hoffe sehr dass es sich damit korrigieren lässt
Ich kann Rainbow nur zustimmen. Atmos verarbeiten zu können ist etwas anderes als Atmos auch wirklich auszugeben über X Kanäle.
Sehr guter Artikel! Hut ab!
Kann ich nicht nachvollziehen was das mit den HomePods zu tun haben soll. Die Kalibrierung schaltet die HomePods explizit aus und schaltet auf die im Fernseher eingebauten Lautsprecher um. Man kann damit allenfalls messen die Verzögerung Zeit zwischen der Bildausgabe und der Tonausgabe aus den Lautsprechern des Fernsehers ist. Also so wie bisher auch. Neu ist, dass nach dem ersten Messvorgang der Fernseher auf Dolby Atmos umgestellt wird. Mit den HomePods scheint es gar nichts zu tun zu haben.
Bei mir ebenfalls (Apple TV 4K 2. Gen und zwei HomePods 2. Gen). Obwohl jetzt in den Einstellungen explizit AirPlay dabei steht.
Bei mir funktioniert aber auch bei eingeschalteten eARC die Tonausgabe der Vorschau in der Apple TV App nicht, vielleicht gibt es da auch irgendeine Verbindung. Der Fehler ist aber schon seit über 1 ½ Jahren.
Wie soll dass gehen. Meine Lautsprecher im TV sind deaktiviert und können vom ATV gar nicht aktiviert werden. Bei deiner Beschreibung wäre mein System… stumm. Also vollkommen ohne Tonausgabe, was aber nicht der Fall ist. Kalibrierung funktioniert mit SirPlay Speaker ohne Probleme.
Kann ich die nicht sagen. Ich kann dir aber sagen, dass die Kalibrierung bei mir von den HomePod auf die TV-Lautsprecher umschaltet. Eine Kalibrierung mit Tonsignal macht für mich bzgl. den HomePod auch keinen Sinn, schließlich erfährt das Apple TV vom TV per HDMI-Lipsync die aktuelle Verzögerungszeit und kann daher die Tonausgabe entsprechend verzögern. Dafür ist keine Kalibrierung erforderlich.
Jetzt können sie noch beim HomePod ansetzen. Denn der spielt seit iOS 18 nicht mehr synchron. Nur wenn ich in der Home-App Dolby Atmos und Lossless ausschalte, geht es. Nach jedem Update teste ich es aber nach ein paar Stunden ist es dann wieder versetzt.
Bei mir ist das tatsächlich seit jeher komplett Synchron. Ich bin da wirklich empfindlich.
Bei mir ist es auch noch einiger Zeit asynchron selbst wenn ich die von dir genannten Einstellungen setze. Hoffentlich schafft 18.5 da endlich Abhilfe
Es wäre auch schön wenn man das manuell einstellen kann.
Hatte schon deutliche Verschiebungen zwischen Bild und Ton mit den AirPods.
Vermute das das durchgeschleife (Receiver) und die zusätzliche Bildverarbeitung/bearbeitung vom TV für die Verzögerung sorgt.
+1
Über HDMI synchronisieren sich die Geräte per HDMI-Lipsync. Es ist vorstellbar, dass Apple TV diese Zeit auch für die AirPods nutzt. Bei mir klappt es aber recht gut. 100%ig synchron ist der Ton aber, im Unterschied zu den HomePod, über Airpods nie.