Thinking Cleaner: iRobot-Staubsauger per App und Heimautomatisierung steuern
Nachdem iRobot sich weiterhin konsequent weigert, die hauseigenen Reinigungsroboter mit Smartphones, Tablets und Heimautomatisierungslösungen kompatibel zu machen, müssen hier externe Entwickler ran. Über Thinking Cleaner haben wir euch Ende letzten Jahres schon informiert, jetzt ist das WLAN-Add-On für die Roomba-Serien 500 und 600 in Deutschland erhältlich.
Thinking Cleaner bindet euren iRobot ins WLAN-Netz ein und ermöglicht so die Steuerung per iOS-App ebenso wie die Anbindung an das Hausautomatisierungssystem Homewizard. Dafür wird lediglich die obere Abdeckplatte des Staubsaugerroboters gegen eine mit WLAN-Modul ausgestattete Thinking-Cleaner-Abdeckung ausgetauscht – dies gelingt mit wenigen Handgriffen innerhalb von ein paar Sekunden.
Anschließend müsst ihr den Robbie in euer WLAN-Netz hängen. Dazu verbindet ihr erstmal ein iOS-Gerät direkt mit einem vom Thinking Cleaner erzeugten Netzwerk, über die zugehörige iPhone-App könnt ihr dem Roomba dann die Anmeldedaten für euer Netzwerk mit auf den Weg geben.
In der Folge habt ihr die Option, die neuen Funktionen über die App ausschließlich lokal zu benutzen oder euch für die Möglichkeit zu entscheiden, den Roboter auch von außerhalb des Hauses über das Mobilfunknetz zu bedienen. Dafür ist dann eine kostenlose Registrierung bei dem vom niederländischen Thinking-Cleaner-Anbieter betriebenen Sync-Server erforderlich. So oder so könnt ihr über die App jederzeit den Betriebszustand des Roboters einsehen oder ihn manuell oder automatisiert bedienen. Dafür bietet die App neben klassischen Steuertasten auch die Möglichkeit einen auf die sieben Wochentage verteilten Zeitplan zu erstellen. Alternativ zur Bedienung über die App lässt sich auch per Webbrowser auf die Thinking-Cleaner-Konfiguration zugreifen.
Als Bonusfeature gefällt uns die Möglichkeit, den Roboter per App zum Abspielen einer Tonfolge zu veranlassen, besonders gut. Wer einen Roomba besitzt weiß, wie oft man das Ding in irgendwelchen Ecken oder unter Sesseln und Sofas suchen muss. Zudem bietet die App umfassende Einstelloptionen für Push-Mitteilungen und E-Mail-Nachrichten. Der Sauger kann sich beispielsweise melden, wenn er startet, fertig ist oder auch wenn ein Fehler auftritt oder der Staubbehälter voll ist. Wer möchte, kann den Start des Roomba mittels Geofencing sogar immer dann automatisch auslösen, wenn er das Haus verlässt.
Ergänzend dazu können Nutzer der Heimautomatisierungslösung HomeWizard den iRobot-Sauger auch über die HomeWizard-App steuern und Programmieren. Das Gerät wird hier als IP-Schalter angesprochen und lässt sich in Szenen einbinden und damit flexibel automatisieren.
In Deutschland wird der Thinking Cleaner für die Roomba-Modelle 500 und 600 aufgrund dieser Kooperation dann auch direkt über den Homewizard-Shop vertrieben. Mit einem Verkaufspreis von 99 Euro ist das Ding kein Schnäppchen, allerdings aber auch ein hervorragendes Upgrade für die iRobot-Sauger von Nerds mit entsprechendem Spieltrieb.